Wörterbuch zur Verbvalenz









stellen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand stellt etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand bringt jemanden/etwas irgendwohin und versetzt es in eine senkrechte Position auf einer Fläche

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Ich habe die Gläser auf den Tisch gestellt.
(2) [indirekte Charakterisierung]
Hast du die Milch in den Kühlschrank gestellt.
(3)
Der Fotograf stellte das Kind auf eine kleine Bank.
(4)
Etwas mehr mutet sich zu, wer die Füße auf die oberen Treppenstufen stellt und sich mit den Händen auf dem Boden abstützt. (Hannoversche Allgemeine, 18.08.2009; Für die Arme)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(5)
Der Wasserkessel pfiff, und der Professor brühte den Tee auf. Stellte zwei weiße Tassen auf ein Tablett. (Braunschweiger Zeitung, 11.04.2009)
(6)
Ich habe drei Säcke und einen großen Koffer in mein Zimmer gestellt. Der Rest der Sachen, die wegkonnten, war im Flur.(Braunschweiger Zeitung, 07.08.2009; Versehentlich verschenkt)
(7)
Nach den Regeln der Reisegepäckversicherer darf ein Urlauber beispielsweise niemals seinen Koffer neben sich stellen, sondern nur zwischen die Beine klemmen. (Die Rheinpfalz, 06.05.2009, S. 5)

Passivkonstruktionen

Werden-, selten Sein-Passiv

werden:
(8)
Eine einfallsreiche Konstruktion ist ein Tablett, auf dem Flaschen und Gläser in eigens dafür angefertigte Halterungen gestellt und so schadlos transportiert werden können. (Rhein-Zeitung, 08.12.2009; Azubis boten ihre Waren an)

Bekommen-Passiv

(9)
Sobald aber "ein kleines Mineralwasser" bestellt wird, müsste der Gast eine verschlossene kleine Wasserflasche neben das Glas gestellt bekommen. (Nürnberger Zeitung, 04.09.2009, S. 24)

Anmerkungen

Das K akk wird meist mit der Bezeichnung für ein konkr. Objekt belegt, das mehr hoch als lang oder breit ist bzw. aufrecht stehen kann.

Gelegentlich wird das K adv nicht realisiert, wenn die senkrechte Position in Opposition zur waagerechten Position gesetzt:

(10)
Weinflaschen soll man bei längerer Lagerung nicht stellen sondern legen.

Pertinendativ ist möglich:

(11)
Du hast mir deinen Koffer auf den Fuß gestellt.

Mit einer NP im Dat kann auf den Nutznießer der Handlung Bezug genommen werden:

(12)
Zwischendrin, als die Kehle des Festredners hörbar trocken zu werden scheint, stellt ihm Bürgermeister Höfer einen Riesling aufs Rednerpult. (Mannheimer Morgen, 05.01.2009, S. 17)

stellen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie:
jemanden zur Rede stellen: von jemandem Rechenschaft verlangen.