(1) |
Kannst
Du bitte
den
Fernseher
ein bisschen leiser stellen?
|
(2) |
[indirekte Charakterisierung]
Nach Ansicht der Brüsseler Experten sollte
ein Musikliebhaber, der sein Gerät fünf Stunden pro Woche benutzt,
die Lautstärke
nicht höher als 89 Dezibel stellen. (Nürnberger Zeitung, 29.09.2009, S. 1)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prd : AdjP [meist laut, leise, höher, niedriger]
(3) |
Sie hatte das Telefon
leise gestellt, aber sie hörte sein Klingeln.(Braunschweiger Zeitung, 09.11.2009)
|
(4) |
Hattest du die
Waschtemperatur
höher gestellt? Meine Bluse ist
kleiner geworden.
|
(5) |
Der besondere Clou: Die Kamera ist
unscharf gestellt. (Computer
Zeitung, 24.11.1994, S. 23)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Ist der Wert zur Leistungsangabe der Pumpe in Watt größer als
die Zahl der Kesselleistung in Kilowatt, sollte die Betriebsstufe versuchsweise niedriger
gestellt werden.(Nürnberger Nachrichten, 19.05.2009, S.
19)
|
(7) |
Das Radio ist zu leise gestellt. Ich verstehe
nichts.
|
• Das K prd wird meist mit einer AdjP im Komparativ belegt.