(1) |
Stelle
er
seine Schüler
vor die Wahl Deutsch- oder Musikunterricht, sei
Gesang der Favorit.(Braunschweiger Zeitung, 08.05.2009; Neue
Chorklasse)
|
(2) |
Die Sommerferien stellen
viele berufstätige Eltern
vor ein unlösbares Problem: Wohin mit dem Nachwuchs
in diesen sechs Wochen? (Nürnberger Nachrichten, 13.08.2009, S.
10)
|
(3) |
Die Krise stellt
die
europäischen Institutionen
vor die Aufgabe, nationale Alleingänge zu bremsen und europäische
Lehren aus dem Marktversagen zu ziehen. (Hannoversche Allgemeine, 06.06.2009; Kampflos)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : vor +Akk
(4) |
Es ist die Fülle der Madonnen, die
irritiert und den Betrachter
vor die Frage stellt,
was von all dem Gezeigten letztlich Original, Unikat, Multiple oder Massenprodukt
ist.(St. Galler Tagblatt, 20.03.2009, S.
40)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Schwarzfahrer, die zum ersten Mal erwischt werden, werden von
den Kontrolleuren vor die Wahl gestellt: Entweder ist ein Betrag von 40 Euro fällig, das
sogenannte erhöhte Beförderungsentgeld, oder der Täter kauft sich eine Monatskarte für rund
43 Euro.(Hannoversche Allgemeine, 27.08.2009; Ein Abo für
Schwarzfahrer?)
|
(6) |
Er war vor die Wahl gestellt, zu
reden oder zu schweigen. Er hat sich für das Schweigen entschieden. (die tageszeitung, 27.01.2000, S. 8)
|
•
stellen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet
wie:
jemanden vor Gericht stellen: jemanden vor Gericht
anklagen.