(1) |
Die Universität stellt
die Räume
für die Konferenz und
zwei
Studenten
zur technischen Unterstützung.
|
(2) |
Die stärkere Partei stellt
den Ministerpräsidenten.(dpa,
04.09.2009; Kraftstrotzende SPD)
|
(3) |
Den Vorsitz führt ein Unternehmensvertreter,
die
Arbeitnehmerseite stellt
den
Stellvertreter.(dpa, 27.10.2009; Schaeffler auf
dem Weg zur Mitbestimmung)
|
(4) |
Sie stellt
den Salon und den
Tee, den Rest besorgen die Gäste.(Die Zeit
(Online-Ausgabe), 19.11.2009; Rahel Varnhagen)
|
(5) |
Mercedes stellt
die
Motoren, steuert einen Anteil des Budgets für die technische Entwicklung des
Chassis bei und trägt außerdem 50 Prozent der Fahrer-Gagen.(Mannheimer Morgen, 11.03.2009, S. 10)
|
(6) |
Das beste Team aus der Spargelstadt stellten
die Azzurri, die nach der 1:2-Niederlage im
Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Harmonia am Ende den fünften Platz
belegten.(Mannheimer Morgen, 05.01.2009, S.
20)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : für +Akk/ zu +Dat
(7) |
Für das Jubiläumsfest
stellt die Brauerei die Tische und Bänke.
|
(8) |
Zur Durchführung der Veranstatung stellt
die Stadt die Räumlichkeiten.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(9) |
Für Arbeiten an den Außenbereichen wie Fassade und Fenster
werden die Materialien vom Vermieter gestellt - die Arbeit wird aber nach wie vor von den
Mietern ausgeführt. (Hamburger Morgenpost, 06.05.2009, Beilage
S. 1-3)
|
(10) |
Die Berufskleidung ist
gestellt.
|
Bekommen-Passiv
(11) |
Die Klassen sind klein (in meinem Musikkurs sind wir gerade mal drei
Leute), das Gebäude atemberaubend, es gibt eine Bücherei, und jede Schülerin bekommt einen
Laptop gestellt.(Braunschweiger Zeitung, 03.01.2009; Auf dem
Campus von Perth)
|