(1) |
In den Nachrichten wurde gemeldet, dass
der Schauspieler
gestern in einem Münchner Krankenhaus
an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben ist.
|
(2) |
Mein Großvater ist mit 42 Jahren
an Tuberkulose gestorben.
|
(3) |
Das jüngste Drogenopfer im Land war eine 19-jährige,
die
Anfang 2005 in einer Bahnhofstoilette
im Raum Offenburg
an einer Überdosis Heroin
gestorben war. (Mannheimer Morgen,
04.01.2006)
|
(4) |
Der Junge ist
an
einer verschluckten Murmel gestorben.
|
(5) |
Das einzige Berliner Seeadlerweibchen ist tot. Laut Naturschutzbund Nabu starb
das Tier
an den Folgen einer
Bleivergiftung.(die tageszeitung, 28.02.2009, S.
5)
|
(6) |
Er war am Freitag weiß-schwarz geschminkt in die Krippe eingedrungen und hatte
gezielt auf die Kinder in ihren Bettchen eingestochen.
Zwei Babys und
eine Betreuerin starben, zwölf weitere Kinder und Frauen wurden zum Teil
schwer verletzt. (die tageszeitung, 26.01.2009, S.
2)
|
(7) |
Die Wüsten Afrikas wachsen,
die Wälder des schwarzen
Kontinents sterben. (Mannheimer Morgen, 24.4.85, S. 3)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : an +Dat
(8) |
Jeder von uns wird
letztlich
an einer Krankheit sterben. (Mannheimer Morgen, 03.05.1986, S. 15)
|
• K adv : Zeit
• AdvP/ an +Dat/ in +Dat/.../NP im Akk: Zeitpunkt
(9) |
476 Arbeiter waren
damals an Feinstaub beim
Bau eines Wasserstollens gestorben. (nach Zeit, 08.03.1985,
S. 74)
|
(10) |
Maria Callas starb, 53 Jahre alt,
am 16. September 1977
in Paris. (Mannheimer Morgen, 16.09.1987,
S. 32)
|
(11) |
Der Tänzer und Choreograph Serge Lifar ist
in der Nacht
zum Dienstag nach langer, schwerer Krankheit in Lausanne an Krebs
gestorben. (Mannheimer Morgen, 18.12.1986, S. 36)
|
(12) |
Jeden Tag sterben auf den Straßen der
Bundesrepublik Menschen bei Verkehrsunfällen.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(13) |
Die Welt sieht ohnmächtig zu, wie bei den Kämpfen in
Osttimor gelitten und gestorben wird.
|
• Gelegentlich wird eine NP im Akk/ [geh] im Gen [inneres Objekt] hinzugefügt, mit der die Art des Sterbens charakterisiert wird:
(14) |
Er musste
einen langsamen, einen qualvollen Tod sterben.
|
(15) |
Ist die Frau
eines natürlichen oder eines gewaltsamen Todes
gestorben?
|
• Mit einer NP im Dat kann auf die Person Bezug genommen werden, die einen Angehörigen oder ein Tier (meist ein Haustier) durch Tod verliert:
(16) |
Es ist jetzt
drei Jahre her, dass
ihm seine Frau gestorben ist.
|
• Mit einer PräpP [ in +Dat/...] kann auf den Ort des Sterbens Bezug genommen werden:
(17) |
Das Kind ist
auf der Intensivstation/auf dem Weg
ins Krankenhaus/im Mutterleib gestorben.
|
• Mit einer PräpP [ auf +Dat/ bei +Dat/ in +Dat/...] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden:
(18) |
Bei den Anschlägen starben 172 Menschen. (die
tageszeitung, 06.01.2009, S. 11)
|
(19) |
Das Kind starb bereits
bei der Geburt.
|
• Mit einer PräpP [ durch +Akk] kann auf eine Substanz oder Handlung Bezug genommen werden, durch deren Folgen jemand sein Leben verliert:
(20) |
Durchschnittlich sterben
durch das „neue Heroin“ allein in
Kalifornien derzeit etwa zwei Drogensüchtige pro Monat. (Zeit,
14.06.1985, S. 62)
|
(21) |
Die Polizei geht davon aus, dass er
durch Selbstmord gestorben ist.
|
• In Todesanzeigen, Nachrufen o.Ä. kann formelhaft mit einer PräpP [ nach +Dat] auf die Dauer und Schwere der tödlichen Krankheit Bezug genommen werden:
(22) |
Sterbefall:
Nach langer Krankheit starb viel zu früh
die zweifache Mutter [...] (Niederösterreichische Nachrichten,
07.07.2009, S. 56)
|
• sterben wird auch in den Ausdrücken verwendet [geh] an gebrochenem Herzen sterben i.S.v. ‘so schwer enttäuscht sein, dass man krank wird und schließlich stirbt’; [ugs] sterben wie die Fliegen i.S.v. ‘in großer Anzahl sterben’.
•
sterben wird in einigen idiomatischen Wendungen
verwendet wie
[ugs]
jemand ist für jemanden gestorben: jemand ist für jemanden nicht mehr
interessant, wird nach einer negativen Erfahrung von jemandem abgelehnt;
nicht leben und nicht sterben können: sich elend,
krank fühlen;
[ugs]
Daran/Davon stirbt man nicht (gleich).: Das ist nicht so
schlimm.