(1) |
Werner Stumpf konnte
Michael Henkel nur mit einem Foulspiel im Strafraum stoppen.
(Mannheimer Morgen, 19.05.2001)
|
(2) |
Die Polizei hat
den
Autofahrer gestoppt, weil er bei Rot über die Kreuzung gefahren war.
|
(3) |
Wolfenbüttels Trainer Peter Lux reagierte richtig sauer: "Ich weiß nicht, wie man
diesen Ball nicht halten kann.
Mein Hund hätte
ihn jedenfalls mit der Schnauze gestoppt."
(Braunschweiger Zeitung, 07.04.2009; Lux'
Hund)
|
(4) |
Eine Herde Rinder
hatte
den Lastwagen gestoppt.
|
(5) |
Weder Flüsse noch hohe Berge konnten
die Siedler auf ihrem Weg nach Westen stoppen.
|
(6) |
Ein Erdrutsch stoppte
den
Zug.
|
(7) |
Sein Rufen stoppte
sie, sie konnte einfach nicht weglaufen.
|
(8) |
Der Mann wollte
das wild
gewordene Pferd stoppen und wurde dabei schwer verletzt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
Werden-, Sein-Passiv
werden:(9) |
Als wir kürzlich von einer Feier nach Hause fuhren, wurden wir von der Polizei
gestoppt.
|
(10) |
Erst wenn der Geisterfahrer gestoppt ist, ist die Gefahr für die anderen Autofahrer
gebannt.
|
• Mit einer PräpP [ durch +Akk/ mit +Dat] kann auf das Mittel Bezug genommen werden:
(11) |
Man hätte mühelos unser Fahrzeug
durch das Abschalten des Stromes stoppen
können. (nach Grass, S. 323)
|
(12) |
Tim hatte den Angreifer
mit einem gekonnten Judogriff gestoppt.
|