Wörterbuch zur Verbvalenz









stoppen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand stoppt etwas/jemandem

Im Sinne von

jemand misst mit der Stoppuhr die Zeit von etwas/jemandem

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Trainer hat das Trainingsrennen gestoppt. Sein Schützling hat zwar gewonnen, aber er muss für den Wettkampf sein Tempo noch steigern.
(2)
Um den Flugplan verbessern zu können, hat man die Abfertigungszeiten der Flugzeuge gestoppt.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Bei dem Volkslauf hat man nur die ersten hundert Läufer gestoppt.
(4) [indirekte Charakterisierung]
Der Trainer hat das junge Rennpferd gestoppt und ist mit seiner Leistung sehr zufrieden.
(5) [indirekte Charakterisierung]
Sie haben den Porsche und den Ferrari gestoppt, welcher war nun schneller?

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Eine Putzfrau erzählte, die Minuten für die Arbeit werden gestoppt! Um "sauber" zu arbeiten, hängt sie freiwillig und unbezahlt jeden Tag ein- bis eineinhalb Stunden dran. (Rhein-Zeitung, 24.06.2009; "Grenzen der Belastbarkeit")
sein:
(7)
Erst müssen alle Arbeitsgänge gestoppt sein, dann wird das Fließband auf die passende Geschwindigkeit eingestellt.

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ mit +Dat/ unter +Akk] kann auf die gestoppte Zeit Bezug genommen werden:

(8)
Ganz zufrieden war er nicht mit der Zeit, zumal er ein paar Tage zuvor bei den deutschen Hochschulmeisterschaften noch mit 1:54,41 gestoppt worden ist. (Rhein-Zeitung, 20.01.2004; Phillip Beyer überraschte positiv)
(9)
Powell ist auch der einzige Sprinter, der fünf Mal regulär unter 9,80 gestoppt worden ist. (Die Südostschweiz, 17.08.2008; Bolt)