Wörterbuch zur Verbvalenz









stoppen (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand stoppt etwas bzw. irgendwieviel

Im Sinne von

jemand misst mit der Stoppuhr etwas bzw. irgendwieviel Zeit benötigt wird

Satzbauplan

K sub , K akk / K adv

Beispiele

(1)
Die Idee, zum Abschluss des Stadtfestes ein "Feuerwehrauto-Wettziehen" auszutragen, stammte von Ingo Arnold, der an diesem sportlichen, schweißtreibenden Nachmittag für die Einhaltung der Regeln sorgte und die Zeit stoppte. (Mannheimer Morgen, 02.08.2004)
(2)
Bei seinem letzten Lauf hatte der Trainer 11 Sekunden gestoppt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GES

      SK akk ohne Korrelat:

           w-S:   

(3)
Ich habe einmal gestoppt, wie schnell ich eine Treppe hoch rennen kann. (Zeit, 27.02.1987, S. 50)

K adv :   Menge

      NP im Akk

(4)
Bei den bisherigen drei Läufen war keiner der Starter unter einer halben Stunde ins Ziel gekommen. Diese Marke unterbot der Sieger gestern gleich deutlich: Für Jürgen Fischer vom LC Schifferstadt wurden 28:53 Minuten gestoppt. (Mannheimer Morgen, 29.12.2003)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Er war dafür zuständig, dass die Veranstaltung nach Plan ablief, alle Anlagen funktionierten und die Zeiten der Teilnehmer richtig gestoppt wurden. (St. Galler Tagblatt, 25.05.2009, S. 34)
(6)
Über 50m wurden 5,96 und nach 60m 6,92 Sekunden gestoppt. (die tageszeitung, 13.02.1995, S. 19)
sein:
(7)
Schon jetzt sind 11 Sekunden gestoppt. Vielleicht steigert sich der Sportler noch und kommt in die Nähe der 10 Sekunden.

Anmerkungen

Obwohl das Subjekt des Passivsatzes im Plural steht, wird das Verb gelegentlich im Singular verwendet:

(8)
Der zwölfjährige Jan Birkholz aus der Quadratestadt kam mit der drittschnellsten Zeit ins Ziel, 1:40,4 Minuten wurde vom Computer gestoppt.(Mannheimer Morgen, 14.10.2003)

Auf denjenigen, der eine bestimmte Zeit benötigt hat, kann mit einer PräpP [ für +Akk] Bezug genommen

(9)
Bei der halben Stadionrunde funktionierte die Zeitmessung immerhin wieder, so dass die 22,31 Sekunden, die für Maxeiner gestoppt wurden und ihm ein zweites Mal an diesem Tag einen dritten Platz einbrachten, verbürgt sind. (Rhein-Zeitung, 08.07.2000; Keine Zeitmessung)