Wörterbuch zur Verbvalenz









stoppen (Lesart 7)

Strukturbeispiel

jemand/etwas stoppt irgendwo

Im Sinne von

jemand/etwas macht irgendwo Halt

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Kaum in Italien, gab es keine Ortschaft mehr, wo ich nicht stoppen musste: Pisa, Florenz, Siena, Perugia, Arezzo, Orvieto, Assisi. (Frisch, S. 132)
(2)
Der schönste Bahnhof, an dem die Tram stoppt, liegt in dem Städtchen ‘de Hahn'. (nach Mannheimer Morgen, 31.05.2001)
(3)
Weil ein Pferd plötzlich stoppte, wäre sein Reiter fast allein übers Hindernis geflogen. (Züricher Tagesanzeiger, 22.03.1997, S. 49)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ in +Dat/ vor +Dat/...: Ortspunkt

(4)
Hier stoppt der Buss nicht.
(5)
Der Zug stoppt in jeder Ortschaft.
(6)
Die Nashornkuh hatte ein paar Meter vor dem Wagen gestoppt. (Grzimek, S. 144)

      NP im Akk: Intervall

(7)
Der Wagen musste alle paar Meter stoppen, weil die Straßen verstopft waren.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Es wird hier noch nicht gestoppt. Wir fahren erstmal weiter bis hinter die französische Grenze.

Anmerkungen

Häufig wird mit einer Zeitangabe indirekt auf den Ort Bezug genommen:

(9)
Der Bus stoppt alle paar Minuten.