(1) |
Wir streiten
für
Erhaltung der Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt. (SPD, Progr., S. 51)
|
(2) |
Jürgen Trittin (Grüne) stritt
für den Atomausstieg. (Braunschweiger Zeitung, 12.06.2009; Keine Rettung vor der Rente mit
67)
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
"
Wir werden entschlossen
für unsere Werft streiten." (Hannoversche Allgemeine, 26.09.2009; Landtag
kämpft)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Der Bürgermeister hat
angekündigt,
man werde weiterhin mit allen Mitteln
gegen die geplante Atommülldeponie streiten.
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Wir wollen gemeinsam
für dieses große Ziel streiten.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K prp :
• für +Akk/ gegen +Akk:
(6) |
Wir sollten mutig streiten
für eine Wirtschaftsordnung, die
das Kapital nur dann belohnt, wenn es auch der Arbeit dient.
(Braunschweiger Zeitung, 02.06.2009;
Geistreich)
|
(7) |
Als er noch
gegen Hillary
stritt, agierte Obama sehr moderat. Er entwickelte die Rede von der Einheit statt von
der Polarisierung der Nation. (die tageszeitung, 11.02.2009, S.
23)
|
• SK prp mit obl. Korrelat dafür/dagegen:
• dass-S:
(8) |
"Wir streiten
dafür,
dass in Europa gesunde Nahrungsmittel auf den Tisch kommen", sagte der
Politiker. (Hannoversche Allgemeine, 04.06.2009; Trittin und das
Popcorn)
|
(9) |
Sein Leben lang hat er unermüdlich
dagegen gestritten,
dass Behinderte von der
Gesellschaft ausgegrenzt werden.
|
• Inf-S mit zu:
(10) |
Die SPD streitet
dafür,
auch die Kleinkinderbetreuung vom ersten Euro an absetzbar zu machen.
(die tageszeitung, 19.01.2006, S.
7)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(11) |
In den 70er Jahren wurde mit leidenschaftlichem Engagement gegen die atomare
Aufrüstung gestritten.
|
• Wenn nur die Handlung betont wird oder aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wofür oder wogegen jemand kämpft, kann das K prp weggelassen werden:
(12) |
Lasst uns gemeinsam streiten!
|
• Mit einer modalen AdvP oder PräpP [ mit +Dat] kann die Einstellung o.Ä. der Person, die für oder gegen etwas kämpft, oder die Art des Kämpfens charakterisiert werden:
(13) |
Der Politiker, der für seine politische Überzeugung
gerne und
leidenschaftlich streitet, wirkt frustriert, wenn er an das Desinteresse der Wähler
denkt.
|