Wörterbuch zur Verbvalenz









streiten mit (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[geh] jemand/etwas streitet mit jemandem/etwas um etwas

Im Sinne von

jemand/etwas konkurriert mit jemandem/etwas um etwas

Satzbauplan

K sub , K prp , ( K prp )

Beispiele

(1)
Nun streitet er mit Jan Ullrich in der Gesamtwertung sogar um Platz drei. (Berliner Zeitung, 20.07.2005, S. 1)
(2)
Ein bisschen Gänsehaut und Gruseln über das blutige Ende der strammen Katholikin, die mit Königin Elisabeth I. um den englischen Thron stritt und 1587 wegen Hochverrat hingerichtet wurde, muss wohl sein, wenn es um Schillers «Maria Stuart» geht. (St. Galler Tagblatt, 19.02.2009, S. 30)
(3)
Unsere Mannschaft streitet mit der Mannschaft der „Heinrich-Heine-Schule“ um den ehrenvollen zweiten Platz.
(4)
Im Finale streitete England mit Frankreich um den Pokal.
(5)
Auf dem Filmfestival streiteten deutsche Filme mit Werken aus ganz Europa.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp mit +Dat  

(6)
Bremen streitet mit Hannover um WM. (die tageszeitung, 12.12.2001, S. 21)

K prp : um +Akk

(7)
Barcelona streitet mit Madrid um den Einstieg ins Finale.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Dabei gehe es nicht um einen Wettbewerb, wo um den Titel des «schönsten Gartens» gestritten würde, heisst es in einer Mitteilung. (St. Galler Tagblatt, 22.05.2009, S. 25)

Anmerkungen

Das K prp [ um +Akk] wird meist realisiert.

Meist wird mit streiten   mit auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:  

(9)
Die regionalen Züchter von Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen stellen ihre Tiere vor und streiten um Preise und Medaillen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)
(10)
Auf dem Filmfestival streiten Filme aus der ganzen Welt um das ehrenvolle Prädikat „Bester Film des Jahres“.
(11)
In der Champions-League streiten in zwei Gruppen jeweils vier Mannschaften miteinander um den Europapokal der Landesmeister.
(12)
Eine Vortragsreihe im Hamburger Institut für Sozialforschung beschäftigt sich mit der Ethnisierung von Politik. Lange Zeit herrschte allgemeine Unübersichtlichkeit, jetzt streiten im Grunde nur noch zwei Erklärungsmodelle miteinander. (die tageszeitung, 02.11.1995, S. 23)
(13)
Man hat den Eindruck, dass auf dem Potsdamer Platz ein Stück europäischer und ein Stück amerikanischer Architektur miteinander streiten. (Spiegel, 22/93, S. 44)