(1) |
Mediziner streiten (sich)
mit Juristen
über die Grenzen ärztlicher
Ethik.
|
(2) |
Über die Finanzierung streiten sich
Berliner Kliniken
mit den
Krankenkassen. (die tageszeitung, 07.08.2004, S.
26)
|
(3) |
Nachbarn beschrieben den Täter,
der sich zuvor
offensichtlich
mit Freunden wegen eines Handys laut
gestritten und von der Gruppe entfernt hatte, als leicht aufbrausend und gewalttätig.
(Mannheimer Morgen, 29.05.2006)
|
(4) |
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für die Lufthansa-Piloten will die
Pilotenvereinigung Cockpit Warnstreiks über Ostern "so gut wie möglich" vermeiden. "
Wir streiten
mit dem Lufthansa-Vorstand und nicht
mit unseren Kunden", so ein Sprecher gestern. (die
tageszeitung, 10.04.2001, S. 2)
|
(5) |
Einen Friedensplan der
"Organisation für Afrikanische Einheit" (OAU) haben beide Länder zwar akzeptiert, aber
Äthiopien streitet
über technische
Details und bereitet eine neue Offensive vor. (die
tageszeitung, 11.01.2000, S. 13)
|
(6) |
Ich
streite mich immer. Dadurch habe ich die meisten Dinge gelernt. Wenn man streitet, um
von den Meinungen anderer zu lernen, dann ist es das Beste, was man machen kann.
(nach Süddeutsche Zeitung, 10.05.1999, S. 18)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K prp : mit +Dat:
(7) |
Über diesen Punkt möchte ich (mich) nicht
mit Ihnen
streiten, da bin ich ganz Ihrer Meinung.
|
• K prp :
• über +Akk/ um +Akk:
(8) |
Gelangweilt versuchte Karsch zu streiten
über die politische
Justiz des Landes. (Johnson, S. 287)
|
(9) |
Nach wie vor streiten (sich) die Euro-Skeptiker mit den
Euro-Befürwortern
um die Frage, ob der Euro eine stabile Währung bleiben
wird.
|
• SK prp mit fak. Korrelat darüber/darum:
• ob-S:
(10) |
Obwohl die Zeitschrift Öko-Test das Produkt als empfehlenswert bezeichnet hat, müssen
die Geschäftsführer des Versandhauses mit den Behörden
darüber
streiten,
ob sie die Ziegenmilch-Nahrung vertreiben
dürfen. (Frankfurter Rundschau, 08.12.1998, S.
36)
|
(11) |
Ich habe mich mit Marie immer
darüber
gestritten,
ob der Gott, an den sie glaubt, wohl Feierabend
habe. (Böll, Ansichten, S. 125)
|
(12) |
Die Krankenkassen kündigen die Erhöhung ihrer Beiträge, die Post
die des Briefportos an. Zwar streiten die jeweiligen Lobbyisten noch mit ihren Fachministern,
ob sie das auch dürfen. (Rhein-Zeitung, 15.07.1996; Keine müde Mark
mehr)
|
(13) |
Er hat (sich) mit ihm
darum
gestritten,
ob UNO-Sanktionen ein repressives Regime zur
Vernunft bringen können.
|
(14) |
Vor den Wahlen streitet (sich) die
Regierungskoalition mit der Opposition,
ob man wegen eines geringfügigen
Rückgangs der Arbeitslosigkeit schon von einer Wende am Arbeitsmarkt sprechen
kann.
|
• w-S:
(15) |
Die Demokraten, so schreibt der Korrespondent aus Washington, werden (sich) auch
weiterhin mit den Republikanern
darüber
streiten,
was die aussichtsreichste Nicaragua-Politik
ist.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(16) |
Seit Jahren wird erbittert über den gesetzlich vorgeschriebenen Ladenschluss
gestritten. (nach Zeit, 12.04.1965, S.
39)
|
(17) |
Gestritten wird sich allerdings darüber, ob die Kolonie mit
insgesamt 32 Parzellen geschlossen werden muss, um die Gesundheit der Pächter zu schützen.
(nach die tageszeitung, 08.12.1992, S.
18)
|
• Meist wird mit (sich) streiten auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander/untereinander hinzugefügt werden:
(18) |
Da streiten
Makrobioten, ob drei Vierkornbrötchen nahrhafter sind als vier
Dreikornbrötchen. (Zeit, 09.05.1986,
S. 53)
|
(19) |
Ob das richtig war, darüber kann
man (sich)
streiten.
|
(20) |
Die Koalition streitet darüber, wer 1987 Außenminister
werden soll. (nach Zeit, 09.08.1985,
S. 1)
|
(21) |
Heftig haben am Wochenende
Bundesvorstand und
Delegierte der Sozialausschüsse der CDU miteinander gestritten. (die tageszeitung, 26.05.1996, S. 2)
|
(22) |
Nach außen
hin tritt die Mannschaft geschlossen auf, hinter den Kulissen aber streitet
man (sich)
untereinander ständig über die Methoden des Trainers.
|
• Statt mit dem K prp wird häufig mit einer PräpP [ wegen +Gen/+Dat] auf dasjenige, worüber diskutiert wird, Bezug genommen:
(23) |
Ein Urlauber, der bei einem Reiseveranstalter eine Reise gebucht hatte, stritt mit
diesem
wegen Mängeln des Urlaubsquartiers. (Mannheimer
Morgen, 16.11.1985, S. 60)
|
• In Passivsätzen wird das Reflexivpronomen meist weggelassen.
• In Passivsätzen wird mit einer statischen PräpP [ in +Dat/ zwischen +Dat/...] indirekt auf die Diskussionsteilnehmer Bezug genommen:
(24) |
Innerhalb der Parteien und Gruppen und zwischen ihnen wird ideologisch
gestritten. (Rheinischer Mercur, 12.01.1990, S. 4)
|
• (sich) streiten wird auch in dem Ausdruck (sich) um des Kaisers Bart streiten verwendet i.S.v. ‘mit jemandem über etwas Belangloses kontrovers diskutieren’.