Wörterbuch zur Verbvalenz









suchen <nach> (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas sucht irgendwo etwas/ nach etwas

Im Sinne von

jemand/etwas sieht irgendwo nach etwas/ etwas Verlorenem, Verstecktem o.Ä. nach

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Ich suche schon überall die Schokolade, hast du sie vielleicht genommen?
(2)
Unten am See sucht er mit seinem Freund im Sand nach Soldatengräbern, Überresten der Armee, die hier vorbeizog. (Zeit, 01.05.1987, S. 48)
(3)
Eine Katzenmutter, der man die Jungen weggenommen hat, sucht in der ganzen Wohnung nach ihnen.
(4)
Ich suche meine Brille.
(5)
Ich suche die Adresse von Tante Else, weißt du wo sie ist?
(6)
Die Kripo hat vergeblich nach dem Verbrecher gesucht.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp nach +Dat

(7)
Wir haben schon überall nach unserem Hund gesucht, hoffentlich ist er nicht überfahren worden.

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ auf +Dat/ in +Dat/ unter +Dat/...: Ortspunkt

(8)
Ich habe dich überall gesucht, wo steckst du bloß?
(9)
„Hast du schon auf deinem Schreibtisch nach deinem Formular gesucht, in der Schublade oder unter deinem Bett?“ – „Ja, ich habe es überall gesucht.“
(10)
Ich habe schon im ganzen Haus nach meinen Schlüsseln gesucht.
(11)
Hast du schon unter dem Bett gesucht? Vielleicht liegen deine Socken dort?

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:   
(12)
Dieser Schlüssel wurde schon überall gesucht! Wo hast du ihn gefunden?

Anmerkungen

Wenn nur die Handlung betont wird oder aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wonach nachgesehen wird, kann das K akk bzw. das K prp weggelassen werden:

(13)
Am Computer kann ganz im Gegensatz zum alten schwarzen Brett immer nur einer suchen. (nach Mannheimer Morgen, 03.04.1987, S. 11)
(14)
Ich habe schon zwei Stunden gesucht. Es tut mir Leid, aber ich finde den Brief nicht.

Das K prp wird meist verwendet, wenn betont werden soll, dass an vielen Stellen gesucht wird.