Wörterbuch zur Verbvalenz









tanzen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand tanzt etwas

Im Sinne von

jemand führt in einer Tanz-, Ballettaufführung etwas vor

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Sie kann so wunderbar Walzer und Tango tanzen.
(2) [indirekte Charakterisierung]
Das neue Bremer Ensemble tanzt sein erstes Stück: „Gezeiten“. (Zeit, 19.12.1986, S. 35)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Nadja tanzt die vernachlässigte, etwas reifere Frau.
(4) [indirekte Charakterisierung]
Den Romeo tanzte Gerd Reinhold.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden
(5)
Getanzt wurden Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfoxtrott und Quickstep.(Braunschweiger Zeitung, 24.06.2009)