Wörterbuch zur Verbvalenz









tanzen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand tanzt irgendwo

Im Sinne von

jemand ist irgendwo als Tänzer tätig

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Bauchtänzerinnen tanzen auf Betriebsfesten, Geburtstagen und Hochzeitsfesten.
(2)
Die Ballettkompagnien tanzen an den Opernhäusern Berlins. (die tageszeitung, 06.10.1999, S. 15)
(3)
Tom Schilling war 1946 bis 1962 Solist in Dresden und Leipzig, tanzte bei Mary Wigman. (nach Berliner Zeitung, 23.01.1998, S. 10)
(4)
„Was macht ihre Tochter?“ – „ Sie tanzt.“

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      an +Dat/ auf +Dat/ bei +Dat/ in +Dat: Ortspunkt

(5)
Taylor ist an der London School of Contemporary Dance ausgebildet und hat lange am Nederlands Dans Theater getanzt. (Frankfurter Allgemeine, 20.11.2003)
(6)
Auf dem Stadtfest hat eine Hip-Hop-Gruppe getanzt.
(7)
Maliphant erhielt seine Ausbildung beim Royal Ballet und tanzte unter anderem bei DV8 Physical Theatre und beim Saddler’s Wells Royal Ballet. (Süddeutsche Zeitung, 08.08.1996, S. 14)
(8)
Die Schlüsselfigur ist ein Transvestit, der nächtens im Nomachtklub „Grüne Spinne“ tanzt und als Spitzel für den britischen Secret Service arbeitet. (nach Berliner Zeitung, 26.04.2000, S. 24)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich