Wörterbuch zur Verbvalenz









teilen unter/zwischen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand teilt etwas unter jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand gibt die Teile oder Stücke von etwas an jemanden/etwas; aufteilen

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Mutter teilt den Kuchen gerecht unter den vier Kindern.
(2)
Das Ministerium teilt das Geld unter den wissenschaftlichen Institutionen.
(3)
Um Konflikte über die Verteilung der Baumaßnahmen zu vermeiden, will die Stadt die Gewerbesteuereinnahmen zwischen den Gemeinden teilen. (nach Mannheimer Morgen, 20.12.2006)
(4)
Die eroberten Gebiete hat man unter dem siegreichen Staatenbund geteilt.
(5)
Er hat die Fleischknochen unter seine zwei Hunde geteilt.
(6)
Der Tierpfleger hat das Futter unter der Herde gerecht geteilt.
(7)
Ich teile meinen Tag zwischen Voltaire und den allerdrückendsten Geldsorgen. (Klemperer, S. 77)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :   unter +Dat/selten +Akk/selten zwischen +Dat

(8)
Tatsache ist, dass die Engländer ihr Protektorat Palästina unter Juden und Arabern geteilt haben. (St. Galler Tagblatt, 19.01.2001)
(9)
Wieder ist der Nobelpreis für Medizin unter drei prominente Wissenschaftler geteilt worden. (Welt, 17.10.1969, S. 24)
(10)
Schaumayer fordert aber alle in Österreich tätigen Unternehmen zur Teilnahme am Fonds auf. Nun wollen einzelne Unternehmen ihre Beiträge zwischen Deutschland und Österreich teilen. (Die Presse, 19.07.2000)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(11)
In Hongkong hätten Feuerwerksfabriken mit Grundschulen zusammengearbeitet und die Schüler Knallkörper herstellen lassen, wobei der Gewinn zwischen den Unternehmern und den Lehrern geteilt wurde. (nach Berliner Zeitung, 09.03.2001)