(1) |
Du solltest doch
deine Schokolade
mit deinem Bruder teilen!
|
(2) |
"Die Laternen
sind ein Symbol für St. Martin, der seine Zeit hell gemacht hat." Das Teilen des Mantels sei dabei
nur der Anfang gewesen.
Alles habe
der
frühere Ritter
mit den Armen
geteilt. (Mannheimer Morgen, 13.11.2007, S.
17)
|
(3) |
"Wann haben
die Reichen
je
mit den Armen geteilt?" (Rhein-Zeitung, 15.11.2004; Das erste Geld aus
Brüssel)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : mit +Dat
(4) |
Störtebeker,
der die Reichen bekämpfte und
mit den Armen
seine
Beute geteilt haben soll, ist jetzt Thema des gleichnamigen ARD-Zweiteilers, der
heute und morgen gezeigt wird. (Mannheimer Morgen, 15.04.2006;
Störtebeker)
|
Werden-Passiv
werden:(5) |
Das
erbeutete Geld wurde mit den Dorfbewohnern geteilt.
|
• Das K prp kann gelegentlich weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird. Meist wird dann eine Negation und/oder eine AdvP [ gerne] hinzugefügt:
(6) |
Er teilte
nie. Er hat immer alles für sich allein behalten.
|
(7) |
Wer teilt schon
gerne?
|