Wörterbuch zur Verbvalenz









teilen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand teilt etwas mit jemandem

Im Sinne von

jemand hat etwas oder erlebt etwas wie jemand anderes

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Mit ihnen teilt Anna Seghers die ins Absurde gesteigerten Erfahrungen mit der hirn- und fühllosen Bürokratie. (Ch. Wolf, Glauben)
(2)
Für mich bedeutet sein Tod einen unersetzlichen Verlust, den ich mit seiner Familie, der israelischen Regierung, dem Volk von Israel und allen Freunden des Friedens teile". (Die Presse, 06.11.1995)
(3)
Die erst im September vergangenen Jahres eröffnete Filiale wird demnächst geschlossen, sie teilt dieses Schicksal mit den ebenfalls noch jungen Niederlassungen in Hannover, Nürnberg und Köln. (nach Mannheimer Morgen, 03.07.1986, S. 7)
(4)
Vielleicht lag es daran, dass sie so natürlich war und seine Interessen bezüglich des Wassersports teilte? (Torwegge, S. 48)
(5)
Die Bildungsgewerkschaft GEW lehnt Engagements der Privatwirtschaft in Schulen generell ab. Diese Meinung teile ich nicht, auch wenn ich Gewerkschafterin bin. (die tageszeitung, 05.01.2009, S. 24)
(6)
Manchmal entsteht eine seltsame Nähe, ein Gefühl der Vertrautheit, als säße da ein Freund, dessen Sorgen man teilt.(Die Zeit (Online-Ausgabe), 29.01.2009; Der Antreiber)
(7)
Die ganze Nation teilt die Freude der Nationalmannschaft, die heute Weltmeister geworden ist.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : mit +Dat

(8)
"Und ich bin mir sicher, diese Meinung mit vielen zu teilen." (Mannheimer Morgen, 21.09.2001)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(9)
Die Freude der Verbraucher wird allerdings von Verbraucherschützern und Branchenkennern nicht einhellig geteilt. Sie warnen vor den Folgen dieses knallharten Wettbewerbs der großen Ketten. (Berliner Zeitung, 04.01.2002, S. 2)