(1) |
Ich teile (mir)
ein
Zimmer
mit meiner Schwester.
|
(2) |
Die Deutsche Bahn möchte
die Kontrolle über die relativ erfolgreiche S-Bahn nicht
mit anderen teilen. (Berliner Zeitung, 01.06.2001, S. 21)
|
(3) |
Bei Singvögeln jedoch ist das Weibchen,
das
sich
den Gemahl
mit
einer anderen teilen muss, immer übel dran. (Mannheimer
Morgen, 06.06.1986, S. 3)
|
(4) |
Die Leitung der "internationalen" Tagesstätte unterliegt Ilona Bus,
die sich
die Arbeit
mit zwei Erzieherinnen teilt.
(Mannheimer Morgen, 18.07.2003)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
• K prp : mit +Dat
(5) |
Hier müssen (sich) die Menschen eine Hütte
mit den wenigen
Haustieren teilen.
|
Werden-Passiv
werden:(6) |
Die Wohnungen mussten mit anderen Flüchtlingen geteilt werden.
|
• In Passivsätzen wird das Reflexivpronomen immer weggelassen.
• Gelegentlich kann das K prp weggelassen werden, wenn auf die Person, mit der über etwas gemeinsam verfügt wird, mit einem Possessivum Bezug genommen wird:
(7) |
Das ist Black Horse, der Comanche,
dessen Lager ich teilen
musste. (Garner, S. 38)
|
• Häufig wird mit (sich) teilen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:
(8) |
Wir teilten (uns) mehrere Jahre ein Arbeitszimmer.
|
(9) |
Zwischen drei und 17 Jahre sind die Kinder in den einzelnen Gemeinschaften alt,
die sich in den Wohnungen Esszimmer und Arbeitszimmer, Küche und Bad teilen.
(Mannheimer Morgen, 13.04.1988, S. 17)
|
(10) |
Ich erlebte auch kein Ehepaar,
das ein Doppelbett
miteinander teilte. (nach Grisebach,
Frau)
|
(11) |
Im Wettkampf 1 (Geräte-Dreikampf) teilten sich
Emma Smith und Lea Bühl
den ersten Platz. (Mannheimer Morgen, 02.05.2001)
|