Wörterbuch zur Verbvalenz









telefonieren (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand telefoniert etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand schickt etwas per Telefon irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
In der Gebirgsstation gab es ein Telefon, durch das er seine Wettermeldungen nach München telefonierte und Kontakt zur Welt hielt. (Berliner Zeitung, 10.07.2000, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S: 

(2)
Dann telefonierte ich nach Hause, dass ich gut angekommen bin.

           HS:   

(3)
Sie telefonierte ins Büro, sie sei krank.

K adv : Ort (direktivisch)

      nach +Dat/...: Zielort

(4)
Er hält die Hand vor dem Mund, damit die lauernden Journalisten nicht an den Lippen ablesen können, welche Gefühle er nach Hause telefoniert. (nach Berliner Zeitung, 23.06.2000, S. 2)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich