Wörterbuch zur Verbvalenz




töten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas tötet jemanden/etwas mit irgendetwas

Im Sinne von

jemand/etwas führt mittels irgendetwas den Tod von jemandem/etwas herbei; umbringen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Mit einer Pistole tötet ein 30-jähriger Wiener seine Lebensgefährtin und richtet sich während eines Telefonats mit seiner Ehefrau selbst. (Kleine Zeitung, 07.04.1999)
(2)
Der Tiger tötete seine Beute durch einen einzigen Prankenhieb.
(3)
Er hat sich und seinen Hund mit Gift getötet.
(4)
Am Nachmittag herrschte Gewissheit. Der Familienunternehmer und Milliardär hat sich getötet. (Braunschweiger Zeitung, 07.01.2009; Milliardär Merckle warf sich vor Zug)
(5)
Wie man Fische möglichst sanft tötet, interessiert die Wissenschaft erst seit kurzem. (St. Galler Tagblatt, 04.04.2009, S. 2)
(6)
Der Körper erkennt Zellen als seine eigenen und bekämpft fremde durch einen Abwehrmechanismus: das Immunsystem kann das fremde Organ töten. (Frankfurter Rundschau, 21.05.1999, S. 25)
(7)
Der Zahnarzt musste den Nerv töten.
(8) [Valenzreduktion]
Die Bombe der Terroristen hat drei Menschen getötet und mehrere andere schwer verletzt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk

(9)
Ich werde dich mit eigener Hand töten. (Garner, S. 51)
(10)
Der Junge war am 30. Oktober 2000 durch zahlreiche Messerstiche getötet worden. (Mannheimer Morgen, 05.03.2004)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:   
(11)
Mindestens 29 Weihnachtsurlauber wurden in der Nacht zum Heiligen Abend bei einer Bombenexplosion im Expresszug Neapel-Mailand getötet. (Zeit, 28.12.1984, S. 6)
sein:   
(12)
Sobald die erkrankten Versuchstiere getötet sind, werden sie histologisch untersucht.

Anmerkungen

In generischen Sätzen oder wenn nur die Handlung betont wird, kann das K akk weggelassen werden:

(13)
Wer kämpft, der tötet. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 31.12.2009)
(14)
Ist es sinnvoll und möglich mit Terroristen zu verhandeln, die unterschiedslos töten? (Braunschweiger Zeitung, 06.01.2009)

Mit einer PräpP [ bei +Dat/ in +Dat/...] kann auf den situativen Rahmen Bezug genommen werden:  

(15)
Er tötet im Streit um eine Frau seinen eigenen Bruder. (nach Zeit, 16.01.1987, S. 48)
(16)
Wir Menschen haben immerhin im letzten Weltkrieg in Europa fünfzehn Millionen Mitmenschen getötet. (Grzimek, S. 85)
(17)
Pasteur: „Ich würde nie ein Tier auf der Jagd töten.“(nach Mannheimer Morgen, 04.07.1985, S. 3).

Mit einer AdjP oder PräpP [ aus +Dat/ in +Dat/...] kann auf die psychische Verfassung o.Ä. der Person, die tötet, Bezug genommen werden:  

(18)
Der Draufgänger tötet aus primitiver Macho-Eitelkeit den Liebhaber seiner Frau. (nach Mannheimer Morgen, 06.05.1988, S. 56)
(19)
Die entscheidende Frage ist, ob der Angeklagte die Frau vorsätzlich oder im Affekt getötet hat.
(20)
Im Blutrausch tötete der Amokläufer seine Frau, einen Nachbarn und schließlich sich selbst. (NR, Nr. 20, S. 15)