(1) |
„
Was hast
du
heute Nacht geträumt?“ – „Ich habe zuerst
etwas Schönes
geträumt, aber dann
ganz Schreckliches.“
|
(2) |
Heute Nacht habe
ich schlecht geträumt.
|
(3) |
Katzen und Hunde können träumen.
|
(4) |
Im Idealfall träumt
man während des
Sprachaufenthalts sogar in der Fremdsprache. (St. Galler Tagblatt,
27.02.2009, S. 42)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(5) |
Um Mitternacht fällt er in tiefen Schlaf und träumt,
dass er
nach Hause kommt. (Kotzenberg, S. 140)
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Sie reist inzwischen mit kleinem Gepäck. Denn sie hatte einst geträumt,
ihr ganzes Gepäck verloren zu haben.
(Frankfurter Rundschau, 14.06.1997, S. 1)
|
• w-S:
(7) |
Sie erzählte, dass sie geträumt habe,
wie das Schiff mit einem
anderen Schiff kollidiere und sinke.
|
• HS:
(8) |
Manchmal träumte sie,
der Schorsch irre ganz alleine in diesem
großen, unheimlichen Land umher. (E. Jung, S. 27)
|
Werden-Passiv
werden:(9) |
Zeitdruck im Traum ist ein typisches Thema, das von vielen Menschen geträumt
wird.(Hannoversche Allgemeine, 05.02.2008, S. 28)
|
• Das K akk kann als inneres Objekt realisiert werden:
(10) |
Ich habe heute Nacht
einen schönen Traum geträumt.
|