Wörterbuch zur Verbvalenz









träumen von (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand träumt von etwas

Im Sinne von

jemand stellt sich vor, etwas zu bekommen oder zu erreichen, oder dass etwas realisiert wird

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Sie träumen von einer Trauung unter freiem Himmel, einem Gospelchor, weißen Tauben und einer Kutsche - oder möchten Sie diesen besonderen Tag einfach im kleinen Kreise Ihrer Liebsten erleben? (Rhein-Zeitung, 18.04.2009; Wer will mit Winnetou reiten?)
(2)
Bonnie und Clyde hatten sich Anfang 1930 kennengelernt. Beide waren um die 20, kamen aus ärmlichen Verhältnissen in den Slums von Dallas und träumten von einem besseren Leben. (nach dpa, 22.05.2009; Liebe forever)
(3)
Die Nasa träumt schon lange von einer bemannten Marsmission. (Rhein-Zeitung, 21.08.2009; Mond ist ein Erdgeschichtsbuch)
(4)
Viele junge Menschen träumen von einer Arbeit in den Medien und einem Job am Puls der Zeit.(Rhein-Zeitung, 27.10.2009; Schüler konzipieren ihre Wunsch-Zeitung)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Ich träume von einer eigenen kleinen Familie und von Menschen, die mich lieben und Geduld mit mir haben.(Niederösterreichische Nachrichten, 05.05.2009, S. 63)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      von +Dat

(6)
Angela träumt von schönen Kleidern, teuren Parfüms und der großen Liebe, ihr Bruder dagegen träumt von einem Motorrad und schönen Mädchen.

      SK prp mit obl. Korrelat davon:

           dass-S:   

(7)
Viele Koblenzer haben jahrelang davon geträumt, dass es an der Mosel einen Weg von Lützel bis nach Güls gibt. (Rhein-Zeitung, 02.10.2009; Radweg an der Mosel bald frei)

           Inf-S mit zu

(8)
Als Achtzehnjähriger träumte ich davon, Ministerpräsident zu werden. (Zeit, 17.01.1986, S. 2)

           w-S: 

(9)
Als Kinder haben alle einmal davon geträumt, wie es wäre, als Prinzessin auf einem Märchenschloss zu leben oder als unerschrockener Ritter durch die Lande zu ziehen. (Mannheimer Morgen, 17.10.2009, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden: 
(10)
Eben noch wurde von der Meisterschaft geträumt, nun scheint sogar der UEFA-Cup eine Nummer zu groß zu sein. (Hannoversche Allgemeine, 14.04.2009, S. 16)