(1) |
"Viel Kraft kostete in der damaligen Zeit das Waschen der Autos per Hand, manchmal
waren es 60 am Tag,
die
wir zu zweit gewaschen und
mit einem Leder
getrocknet haben", erinnert sich Christa Schuster. (Braunschweiger
Zeitung, 29.08.2008; Nach 61 Jahren der letzte Tropfen)
|
(2) |
Als
man
den kleinen Bären
mit dem Föhn trocknen wollte, wurde er gänzlich
verrückt. (nach Dathe/Dathe, S. 82)
|
(3) |
Der Hund trocknete
sein
nasses Fell in der Sonne.
|
(4) |
Wir rannten im flachen Wasser über die Sandwellen, dass es spritzte.
Sonne und Wind haben
uns
schnell wieder getrocknet. (Rhein-Zeitung, 17.06.2000; Karibik-Feeling)
|
(5) |
[Valenzreduktion]
Ein Haartrockner soll
die Haare in annehmbarer Zeit bei angenehmen Temperaturen
trocknen. (Mannheimer Morgen, 20.04.1985,
S. 60)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES
• K adv : Mittel
• mit +Dat:
(6) |
Der Mann trocknete sich
mit einem nicht ganz sauberen
Taschentuch die Stirn.
|
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:(7) |
Das Haar wird unter einem Haarnetz an der Luft getrocknet. (Brigitte, 7/1971, S. 90)
|
(8) |
"Sind die Handtücher getrocknet?" – "Nein, tut mir leid, ich hatte noch keine Zeit, sie
aufzuhängen."
|
• Statt mit dem K adv kann mit einer statischen PräpP [ an +Dat/ in +Dat/...] indirekt auf das Mittel Bezug genommen werden:
(9) |
Sie können auch ihren Pullover
am Feuer trocknen. (Welt, 29.03.1969, S. 33)
|
(10) |
Seide sollte man
nicht in der Sonne trocknen.
|
(11) |
Die Häuser sind aus großen Lehmziegeln erbaut, die man
an der Sonne
getrocknet hat. (nach Seydlitz, S. 88)
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(12) |
Hast du
dir die Haare schon getrocknet? Ich muss ins Bad.
|