Wörterbuch zur Verbvalenz









trocknen II (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand trocknet etwas

Im Sinne von

jemand bewirkt, dass etwas Feuchtigkeit verliert, um es dadurch haltbarer o.Ä. zu machen; dörren

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Äpfel oder Pilze kann man in dünne Scheiben schneiden und in der Sonne trocknen, sie halten dann den ganzen Winter.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden
(2)
An der Nordsee wird Fisch an der Luft getrocknet.
sein:
(3)
Wenn die Pflaumen getrocknet sind, kann man sie lange aufbewahren.

Anmerkungen

Häufig wird eine statische PräpP [ an +Dat/ in +Dat/...] hinzugefügt, mit der indirekt auf das Verfahren des Trocknens Bezug genommen wird:

(4)
Wenn der Herbststurm die Haselnüsse vom Baum geholt hat, sollen sie im alten Tabakofen getrocknet werden. (Nürnberger Nachrichten, 05.09.2008, S. 15)
(5)
Abgesehen von dem zusätzlichen "e" in der Schreibweise unterscheidet sich der irische Whiskey durch zwei wesentliche Merkmale vom Scotch: Zum einen wird die gemalzene Gerste in Schottland über einem Torffeuer getrocknet, was einen rauchigen Geschmack zur Folge hat, während Bushmill's einen geschlossenen Ofen ohne Rauchzusatz verwendet. (Berliner Zeitung, 26.03.2008, S. 32)