Wörterbuch zur Verbvalenz









trocknen II (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas trocknet etwas mit irgendetwas

Im Sinne von

jemand beseitigt etwas mittels irgendetwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Mit einem Lappen habe ich die übergekochte Milch getrocknet.
(2)
Die junge Frau trocknete dem Kind die Tränen.
(3)
Der Zahn der Zeit, der schon so viele Tränen getrocknet hat, wird auch Gras über diese Wunde wachsen lassen. (Fluppens; Jens Mueller; Gabor; u.a.: Katachrese, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Mittel

      mit +Dat

(4)
Lena versuchte schnell, den verschütteten Wein mit ihrem Taschentuch zu trocknen.

Passivkonstruktionen

Werden-, selten Sein-Passiv

werden:
(5)
Da gibt es kleine Wunden, die von den Erzieherinnen versorgt und große dicke Tränen, die mit viel Liebe und Zuspruch getrocknet werden.(Braunschweiger Zeitung, 19.04.2006; M einerser M ittwoch)
sein:
(6)
Die Tränen der Enttäuschung sind dann doch durch den schönen Sieg getrocknet.

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist häufig:

(7)
Trockne dir die Tränen! Es hat keinen Zweck, man muss nach vorne schauen.