Wörterbuch zur Verbvalenz









turnen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand turnt etwas

Im Sinne von

jemand vollführt turnend etwas

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Weltmeister turnte eine fantastische Felge.
(2)
In Cottbus turnte der Berliner seine alten Übungen. (Berliner Zeitung, 27.03.2000, S. 35)
(3)
Unsere Mädchen haben leider eine enttäuschende Kür geturnt und den Wettkampf verloren.
(4)
Fischer turnte schon 15,35. (Die Südostschweiz, 10.05.2008; Einheimische Junioren)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Wer in die Turntalentschule komme, so erklärt er, bekomme erst einmal eine athletische Grundausbildung. "Erst wenn die Kraft da ist, werden die schwierigen Übungen geturnt", sagt der Trainer. (die tageszeitung, 14.12.2007, S. 19)
sein:
(6)
Und im Mannschaftsfinale der Männer versuchten die heimischen Sportfanatiker gar, mittels rhythmischem Trommeln und Klatschen die Gegner aus dem Konzept zu bringen, sobald ihre eigenen Leute den jeweiligen Durchgang beendet hatten. So lange, bis das letzte Teil geturnt war. Dann wurde es plötzlich wieder ganz still. (Frankfurter Rundschau, 14.10.1999, S. 19)