Wörterbuch zur Verbvalenz









turnen bei (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand turnt bei etwas

Im Sinne von

jemand ist bei etwas als Turner tätig

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Eine Zeit lang turnte ich bei der Turnerschaft von 1816. (die tageszeitung, 04.01.2000, S. 22)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : bei +Dat

(2)
Nonin und Piephardt werden deshalb künftig bei LK Hannover turnen. (Berliner Zeitung, 05.07.2003, S. 34)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(3)
In Deutschland wird viel in Vereinen geturnt.

Anmerkungen

Statt mit dem K prp kann mit einer statischen PräpP [ auf +Dat/ in +Dat] auf die Institution oder Veranstaltung bei der jemand tätig ist, Bezug genommen werden:

(4)
Er turnt im Verein.
(5)
Auch Jedita ist ein Sportass, denn sie turnt im Turnverein Bürstadt. (Mannheimer Morgen, 17.01.2008, S. 18)
(6)
Die Damen und Herren des DDR-Fernsehballetts turnen jetzt auf Ärztekongressen. (die tageszeitung, 26.04.1995, S. 18)