Wörterbuch zur Verbvalenz









überfahren (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas überfährt etwas

Im Sinne von

jemand/etwas fährt an etwas vorbei, ohne darauf zu reagieren oder ohne anzuhalten

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Lokführer des Güterzuges hat dem Fahrtenschreiber zufolge ein Rot-Signal überfahren. (Berliner Zeitung, 11.12.1997, S. 1)
(2)
In den frühen Morgenstunden kam es auf der Strecke Berlin-Leipzig zu einem folgenschweren Zusammenstoß, als ein aus Leipzig kommender Güterzug bei dichtem Nebel ein Haltesignal überfuhr.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(3)
An den genannten Kontrollstellen registrierte die Polizei an einem Vormittag 32 Verstöße: 16 Mal waren die Sicherheitsgurte nicht angelegt, sieben Mal (!) wurde die rote Ampel überfahren, sechs Mal fehlten Führerschein oder Fahrzeugschein, zwei Mal wurden erhebliche technische Mängel beanstandet (Licht, Reifen, Auspuff), einmal fehlte der Kindersitz. (Rhein-Zeitung, 15.02.2001; Ist rote Ampel kein - Hindernis mehr?)