(1) |
Wir haben
in einem Hotel in
der Nähe des Bahnhofs übernachtet.
|
(2) |
Unsere Tochter übernachtet
bei einer Freundin.
|
(3) |
Hunderte Autofahrer übernachten
im Schneechaos auf der A3. (Die
Rheinpfalz, 12.02.2009, S. 28)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ auf +Dat/ in +Dat/... bei +Dat: Ortspunkt
(4) |
Von Januar bis Mai übernachteten
hierzulande 6,5
Prozent weniger Gäste aus dem Ausland als in der Vorjahreszeit. Doch das ist kein Grund zur Panik:
Trotz Wirtschaftskrise bleibt Deutschland als Reiseziel attraktiv. (Die
Rheinpfalz, 30.07.2009, S. 4)
|
(5) |
Wir erreichten endlich ein Dorf und
waren froh, dass wir nicht
draußen übernachten
mussten.
|
(6) |
Wegen des Sturms mussten wir
auf der Insel
übernachten.
|
(7) |
Deutsche Gäste übernachteten insgesamt 5,1 Millionen Mal
in
Hamburg, ausländische Gäste verbrachten 1,6 Millionen Nächte in der Hansestadt.
(Hamburger Morgenpost, 21.02.2009, S. 26)
|
(8) |
Heute übernachte ich
bei meinen Eltern.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(9) |
Nach dem Tennisspielen wird gegrillt und anschließend in Zelten übernachtet.(Mannheimer Morgen, 21.08.2006)
|
• Wenn der Ortspunkt indirekt durch eine Person charakterisiert wird, handelt es sich meist um die Wohnung dieser Person.
• Wenn der Platz zum Schlafen nicht in einer festen Unterkunft liegt, wird übernachten häufig in Verbindung mit den Ausdrücken im Freien oder unter freiem Himmel verwendet:
(10) |
In Mannheim übernachten zur Zeit trotz klirrender Kälte rund 50 wohnsitzlose Menschen
im Freien - für viele von ihnen eine lebensbedrohliche Situation.(Mannheimer Morgen, 09.01.2009, S. 18)
|