Wörterbuch zur Verbvalenz









überqueren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas überquert etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bewegt sich von einer Seite auf die andere Seite von etwas

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Bei Rot darf man die Straße nicht überqueren.
(2)
Autofahrer werden gebeten, langsam zu fahren, weil viele Kröten die Fahrbahn auf ihrem Weg zum See hier überqueren müssen.
(3)
Kurz zuvor hatte ein anderes Flugzeug die Landebahn einer ankommenden Maschine überquert. (Mannheimer Morgen, 25.11.2002)
(4)
Wer einen Halbmarathon beendet, erhält zehn Zähler, wer die Ziellinie des Marathons überquert, wird mit 20 Sonderpunkten belohnt. (Hannoversche Allgemeine, 29.01.2009, S. 30)
(5)
Ich würde gerne mit dem Fahrrad die Alpen überqueren. (Braunschweiger Zeitung, 26.08.2009; Die Kandidaten)
(6)
Denn die Sonne, die ja im Sommer über der Nordhalbkugel unserer Erde steht und in unserem Winter über der Südhalbkugel der Erde, hat dann am Dienstagabend genau die Mittel-Linie, den Äquator überquert. (Braunschweiger Zeitung, 26.09.2009; Seit dieser Woche ist Herbst)
(7)
Eine Regenfront überquert unser Land.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(8)
5.700 Meter verlangen vom Körper das Äußerste. Dennoch wird der Pass von tibetischen Händlern, Pilgern und Nomaden seit dem 8. Jahrhundert überquert. (Die Rheinpfalz, 23.11.2009, S. 3)
sein:   
(9)
Die Expedition konnte sich endlich ausruhen, die Anden waren überquert!