Wörterbuch zur Verbvalenz









umtauschen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand tauscht etwas gegen etwas um

Im Sinne von

jemand gibt etwas zurück und bekommt dafür etwas anderes

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Diese Bluse ist leider zu klein. Ich möchte sie gegen eine andere in Größe 40 umtauschen, ist das möglich?
(2)
Immer wurden die Besucher vertröstet, sie könnten die Karten gegen Tickets für spätere Auftritte umtauschen. (Mannheimer Morgen, 22.01.2001; Viele Klassikfans gehen leer aus)
(3)
Europas Autofahrer müssen ihre Papierführerscheine gegen den neuen EU-Führerschein im Scheckkartenformat umtauschen. Dafür haben sie allerdings bis 2033 Zeit. (Berliner Zeitung, 02.12.2006, S. 3)
(4)
Es heißt, er hätte sein Flugticket gegen einen früheren Flug nach Prag umgetauscht. (Sk-Bot; Peng; BWBot; u.a.: Max Pallenberg, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
(5)
Er reagierte rasch mit einem Widerruf an Republic Distributors und konnte die Boxen am Firmensitz in Bern gegen bares Geld umtauschen - auch ohne Quittung. (Züricher Tagesanzeiger, 31.03.1999, S. 77)
(6)
Ich wollte heute mein restliches DM-Bargeld in der Bank gegen Euro umtauschen. (Mannheimer Morgen, 03.01.2002)
(7)
Am zweiten Weihnachtsfeiertag können falsch Beschenkte ihre Weihnachtspräsente umtauschen. Auf dem Weihnachtsmarkt in Celle findet auf dem Brandplatz die Tauschbörse statt. (Braunschweiger Zeitung, 24.12.2009; Eine Chance für unglücklich Beschenkte)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp gegen +Akk

(8)
Junge Besucher können am Tag der offenen Tür alte Kinderzahnbürsten gegen ein neues Mundhygiene-Pflegeset umtauschen. (Mannheimer Morgen, 25.03.1989)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Hauptsächlich werden Kleider umgetauscht, bei denen die falsche Größe gewählt wurde. (Rhein-Zeitung, 28.12.1999; Weniger Fehlgriffe - bei den Geschenken)
sein:
(10)
Die letzten Weihnachtsplätzchen sind gegessen, die Geschenke umgetauscht und kaum noch ein Fenster in Viernheim ist mit bunten Lichtern geschmückt. (Mannheimer Morgen, 13.01.2003; Weihnachtsschmuck)