(1) |
Die Bürgermeisterin wird sich im Gasthaus „Zum
Hirsch“
mit den betroffenen Einwohnern
über die neue Umgehungsstraße unterhalten.
|
(2) |
Ich habe mich
mit meiner
Freundin
über Gott und die Welt
unterhalten,
über die Familie, den Beruf, den letzten Roman von Günther
Grass, die besten Restaurants in Berlin. Die Zeit verging wie im Flug.
|
(3) |
Bei einer Umfrage zum Thema "Osterbräuche" habe
ich mich neulich
mit vielen jungen
Leuten
über das Ostereiersuchen unterhalten.
(Braunschweiger Zeitung, 15.04.2009)
|
(4) |
In
der Mensa unterhielt sich
Meyer
mit
dem deutschen Olympiasieger im Gewichtheben, Matthias Steiner, der die Medaille seiner verstorbenen
Frau gewidmet hatte. (Braunschweiger Zeitung, 05.02.2009;
Auf der Suche nach neuen Zielen)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : mit +Dat
(5) |
Ich habe mich schon oft
mit ihm darüber
unterhalten.
|
• K prp :
• über +Akk
(6) |
In der Sendung „Wenn Mozart pleite war ...“ unterhalten sich Schüler mit dem Pianisten
Justus Frantz
über Musik und die Lebensumstände eines
Musikers. (Mannheimer Morgen,
05.01.1989)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber:
• dass-S:
(7) |
Erst kürzlich habe ich mich mit einem Freund
darüber unterhalten,
dass Bahnfahren eine
tolle Sache ist. (Rhein-Zeitung, 15.06.2009; Guten
Morgen)
|
• ob-S:
(8) |
Ich habe mich mit dem Nachbar
darüber
unterhalten,
ob der Zaun erneuert werden soll.
|
• w-S:
(9) |
Die Grünen wollen sich mit Bürgern
darüber unterhalten,
wie viel Lebensqualität die Stadt Helmstedt zu bieten hat.
(Braunschweiger Zeitung, 19.02.2009; Grüne)
|
kein Passiv möglich
• In generischen Sätzen oder wenn die Handlung besonders betont wird, kann das K prp weggelassen werden:
(10) |
Ich würde mich gerne unterhalten, aber in einer Bibliothek sollte man leise
sein.
|
• Häufig wird mit sich unterhalten auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden.
(11) |
Ich will was lernen, Zeitungen lesen können, die ich früher nicht verstanden habe,
nicht mehr dumm herumsitzen, wenn
andere sich unterhalten.
(Zeit, 16.08.1985, S. 28)
|
(12) |
"
Man unterhält sich
lockerer, wenn man sich duzt", erklärte er, nachdem wir feierlich getrunken hatten.
(Braunschweiger Zeitung, 24.02.2009)
|
(13) |
Am
Abend unterhielten sich
Kohl und Strauß fünf Stunden lang über die Beziehungen zu
Südafrika. (nach Zeit, 20.09.1985, S. 3)
|
(14) |
Wir unterhielten uns in dem mittelgroßen und unaufgeräumt wirkenden
Wohnzimmer
miteinander. (Cotton, S. 36)
|
• Gelegentlich wird mit einer AdvP oder PräpP [ auf +Akk/ in +Dat/ per +Akk] auf die Sprache oder das benutzte Kommunikationsmittel Bezug genommen:
(15) |
Wir haben uns
französisch/auf Französisch/in Französisch unterhalten, das
war ein wenig anstrengend.
|
(16) |
Ich kann mich mit ihm nur
auf Deutsch unterhalten, denn er kann kein
Französisch und ich kein Russisch.
|
(17) |
Früher haben wir uns angeregt
telefonisch unterhalten, jetzt unterhalten wir uns genauso angeregt
per
Computer.
|