Wörterbuch zur Verbvalenz









unterschreiben (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand unterschreibt etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand bestätigt mit etwas die Richtigkeit oder die Urheberschaft von etwas rechtsgültig; unterzeichnen

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer kennt den unbekannten Toten, der seinen Abschiedsbrief lediglich mit den Initialen G. L. unterschrieben hat?
(2)
Sie müssen von nun an mit dem Namen Stern unterschreiben und nicht mehr mit ihrem Mädchennamen.(Nürnberger Nachrichten, 24.01.2008, S. 1)
(3)
Die erste schwarz-grüne Koalition in einem Bundesland ist perfekt: In Hamburg unterschrieben gestern Abend CDU und Grüne den Koalitionsvertrag. (Braunschweiger Zeitung, 18.04.2008; CDU und Grüne)
(4)
Oft genug wissen oder verstehen die Versicherten nicht im Detail, was sie dort eigentlich unterschreiben. (Mannheimer Morgen, 02.01.2008, S. 7)
(5)
Der Bundespräsident hat aber wichtige Aufgaben. Zum Beispiel sind Gesetze erst gültig, wenn der Bundespräsident sie unterschrieben hat.(nach Rhein-Zeitung, 27.05.2008; Wer wird Bundespräsident?)
(6)
Das zu den Vereinigten Arabischen Emiraten gehörende Emirat Dubai, das mit dem VW-Konzern eine breiter angelegte Kooperation unterschrieben hat, will seine Wirtschaft von den Einnahmen aus dem Verkauf der schwindenden Öleinnahmen unabhängiger machen. (Mannheimer Morgen, 31.01.2005)
(7)
Unterschreiben Sie bitte hier unten rechts.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S: 

(8)
Bitte lasst eure Eltern unterschreiben, dass Sie mit der Veröffentlichung des Textes und des Bildes einverstanden sind. (Braunschweiger Zeitung, 16.01.2008; Unsere Klasse besuchte die Stadtbibliothek)
(9)
Nein, ich werde es nicht unterschreiben, dass ich auf Unterhaltszahlungen verzichte.

           Inf-S mit zu

(10)
Das Unfallopfer wollte ( es) nicht unterschreiben, an den Unfallverursacher keine weiteren Forderungen zu haben.

           HS:   

(11)
Die Patientin hat unterschrieben, sie sei mit der Operation einverstanden.

K prp :  mit +Dat/+ Zeichengruppe

(12)
Die Schrift stimmt mit Proben von mehreren Drohbriefen überein, die mit seinem Namen unterschrieben waren. (Mannheimer Morgen, 18.11.2006)
(13)
Unterschrieben haben sie übrigens mit "Auch die Kinder sind das Volk". (die tageszeitung, 13.02.1990, S. 32)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(14)
Das ausgefüllte Formular muss mit Vor- und Nachnamen unterschrieben werden.
sein:
(15)
Zwingende Voraussetzung für ein wirksames Testament ist lediglich, dass es handgeschrieben und unterschrieben ist. (Mannheimer Morgen, 09.11.2007, S. 9)

Bekommen-Passiv

(16)
Bitte einen Moment, Sie bekommen/kriegen das Rezept sofort von Frau Doktor unterschrieben.

Anmerkungen

Das Korrelat wird in der Schriftsprache selten verwendet.

Mit den PräpP für +Akk oder gegen + Akk kann auf den Inhalt einer Unterschriftensammlung, unter welche jemand seine Unterschrift setzt, Bezug genommen werden:

(17)
Wissen Sie, wie viele bislang für den Erhalt des Flughafens Tempelhof unterschrieben haben? 122 000, glaub ich. (Berliner Zeitung, 02.01.2008, S. 17)

Die Zeichengruppe kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben. Wenn sie mit einer NP belegt ist, steht die NP im Nom.

(18)
Sie unterschrieb den Brief mit "Deine gehorsame und Dich liebende Tochter".

Gelegentlich wird statt mit dem K prp mit einer NP im Nom auf dasjenige, mit dem die Urheberschaft bestätigt wird, Bezug genommen:  

(19)
Er unterschrieb immer ‘dein Dich liebender Vater’.

Unterschreibt eine Person als Funktionsträger im amtlichen Auftrag ein Schriftstück, wird häufig das Verb unterzeichnen verwendet.