(1) |
Auf dem alten Bild kann
ich
das Gesicht von meiner Großmutter nicht gut unterscheiden.
|
(2) |
Es ist erstaunlich,
was
das Auge einer Katze im Dunkeln noch unterscheiden kann.
|
(3) |
Bei der Aufklärung stützt sich die Nato auf drei Elemente: auf KH- 11- Satelliten,
die
bis zu 20 Zentimeter große
Objekte unterscheiden können, auf Aufklärungsflugzeuge (U-2) und auf unbemannte
Drohnen. (Kleine Zeitung, 09.04.1999; Satellit kann Flüchtlinge nicht
präzise beobachten)
|
(4) |
Aus einem allgemeinen Gemurmel unterscheidet
das Ohr
das Gespräch, worauf sich das
Gehirn konzentriert.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat
• w-S:
(5) |
Kannst du in diesem Durcheinander noch unterscheiden,
was du
geschrieben hast?
|
• ob-S:
(6) |
Der Biosensor kann
sogar unterscheiden,
ob die Pflanze beschädigt wurde, ob gerade Käfer an ihr
fressen oder ob die Wurzeln faul sind. (Berliner Zeitung,
10.06.1996, S. 98)
|
Werden-Passiv
werden:(7) |
Sogar Kieselsteine auf einer bunten Decke werden von diesem hochsensiblen Gerät
unterschieden.
|
• unterscheiden wird sehr häufig mit können oder mit dem Ausdruck es ist ( nicht) möglich zu verwendet:
(8) |
Es sind zu viele Fußspuren.
Es ist leider nicht mehr möglich zu
unterscheiden, wohin der Mörder geflohen ist.
|
• unterscheiden wird häufig in dem passivischen Ausdruck jemand/etwas ist zu unterscheiden/ ist kaum/nicht/schwer zu unterscheiden verwendet:
(9) |
0,2 Millimeter
sind mit üblichen Mitteln gerade noch ausmessbar und auf
einer Karte
zu unterscheiden. (Media lib; Stefan Kühn;
Zwobot; u.a.: Kartengenauigkeit, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia,
2005)
|