Wörterbuch zur Verbvalenz









unterscheiden von (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas unterscheidet jemanden/etwas an/durch etwas von jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand erkennt an etwas, dass jemand/etwas verschieden ist von jemandem/etwas; auseinander halten

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp , ( K prp )

Beispiele

(1)
Mütter können ihre Kinder am Geruch der getragenen Kleidung von anderen Kindern unterscheiden, selbst Geschwister riechen anders - trotz Verwendung gleicher Seifen und Shampoos. (Mannheimer Morgen, 12.03.1998; Die verführerische Macht der Gerüche)
(2)
Am Ende kann die Füchsin in dem kleinen Rudel die drei eigenen Kinder nicht mehr von dem Adoptivkind unterscheiden. (Mannheimer Morgen, 21.12.2007, S. 18)
(3)
Die Radar- und Infrarot-Sensoren könnten Raketen nicht von Attrappen unterscheiden. (dpa, 02.04.2008; MIT-Physikprofessor)
(4)
Jülicher Forscher haben das Gerät entwickelt, das blitzschnell Flüssigsprengstoff von harmlosen Substanzen unterscheidet.(Hamburger Morgenpost, 22.10.2009, S. 45)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : von +Dat:

(5)
Weil es aber nicht einfach ist, ein Melanom von einem Schönheitsfleck zu unterscheiden, bieten heute eine ganze Reihe von Dermatologen kostenlose Untersuchungen an. (St. Galler Tagblatt, 11.05.2009, S. 36)

K prp : an +Dat

(6)
Bisher können Konsumenten Tafelwein von Qualitätswein am Etikett unterscheiden. (die tageszeitung, 05.07.2007, S. 8)

      SK prp mit obl. Korrelat daran

           dass-S:

(7)
Von anderen Käfern kann man ihn gut daran unterscheiden, dass der Kopf vorne geringfügig rüsselförmig verlängert ist.(Nürnberger Nachrichten, 12.01.2002, S. 5)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Der Goldmantel-Ziesel kann sehr leicht an seiner Färbung von den anderen Vertretern der Erdhörnchen Nordamerikas unterschieden werden. (Huebi; Aglarech; Tsui; u.a.: Goldmantel-Ziesel, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
sein:
(9)
Es gibt Theorien in denen Denotation von Bedeutung unterschieden ist.

Anmerkungen

Häufig wird mit unterscheiden auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann voneinander hinzugefügt werden:

(10)
Hätte Spezies keine Eigenarten, könnten wir sie ja nicht unterscheiden. (Zeit, 24.06 1999)
(11)
Nur die Mutter kann das Zwillingspaar unterscheiden.
(12)
Die Porträts zeigen, dass ein gehöriges Maß an Special Effects und technischen Konstruktionen genügt, um Artefakt und Natur nicht mehr unterscheiden zu können.
(13)
Ab dem achten Monat vermögen Babys, Personen voneinander zu unterscheiden - und das Fehlen einer bestimmten Person zu registrieren. (Nürnberger Zeitung, 12.03.2008, S. 2)