Wörterbuch zur Verbvalenz









untersuchen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas untersucht etwas

Im Sinne von

jemand/etwas betrachtet und analysiert etwas gründlich

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Gibt es einen Fußball jenseits des kommerzialisierten Medienspektakels, das täglich über die Bildschirme läuft? Diese Frage untersuchen Wissenschafter und Praktiker im Buch "Quo vadis, Fußball?" (Salzburger Nachrichten, 16.12.2000)
(2)
Ein führender Neonazi hat an der Hamburger Führungsakademie der Bundeswehr einen Vortrag gehalten. Das Verteidigungsministerium untersucht den Vorfall. (Frankfurter Rundschau, 08.12.1997, S. 1)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Die Bedeutung des Sports für das Herz des älteren Menschen untersucht ein anderer Vortrag. (Mannheimer Morgen, 12.04.1985, S. 17)
(4)
Der Forscher will die Situation der Lehrer sowohl an öffentlichen wie auch an privaten Schulen untersuchen. (Rhein-Zeitung, 07.09.2006; Viele Gerichte müssen ganz ohne Anwälte auskommen)
(5)
Die theoretischen Grundlagen für die Random-Walk-Theorie hat der große Physiker Albert Einstein gelegt, als er 1905 die zufälligen Bewegungen kleinster Teilchen in stillem Wasser untersuchte, die "Brownschen Bewegungen". (Die Zeit, 20.09.1996; S. 27)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GES

      SK akk ohne Korrelat:

           ob-S: 

(6)
Nun untersuchen die Forscher, ob Ausdauersport gegen chronische Schmerzen hilft. (Berliner Zeitung, 04.03.2008, S. 12)

           w-S: 

(7)
Unter dem Mikroskop untersuchen die Jungforscher, warum sich Muscheln in Essig auflösen und wie sich Gänseblümchen mit Lebensmittelfarbe färben lassen. (Rhein-Zeitung, 18.03.2008; Erfinder gehen zur Stadtrandfreizeit)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(8)
Sauberkeit und Sicherheit der Taxis sollen dabei genauso untersucht werden wie die Freundlichkeit der Fahrer. (Nürnberger Zeitung, 11.01.2008, S. 3)
sein: 
(9)
Der Inhalt der 120 Giftfässer, die im Steinbruch bei Sinsheim entdeckt wurden, ist untersucht. (nach Mannheimer Morgen, 29.10.1986, S. 12)

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ an +Dat/ anhand +Gen/ anhand von +Dat] kann auf dasjenige Bezug genommen werden, woran etwas untersucht wird:  

(10)
Diese Theorie ist an vielen Beispielen/anhand vieler Beispiele gründlich untersucht worden.
(11)
In einer weiteren Studie werden anhand von Tierversuchen die Langzeitwirkungen von Schmerzen untersucht. (nach die tageszeitung, 01.11.1991, S. 19)