Wörterbuch zur Verbvalenz









untersuchen nach (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand untersucht jemanden/etwas nach jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand sucht bei jemandem/in etwas systematisch nach jemandem/etwas; durchsuchen

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Die Polizisten untersuchten die Verhafteten nach Waffen und Rauschgift.
(2)
Der Zoll untersuchte jeden LKW nach geschmuggelter Ware.
(3)
Kleine und große Forscher können am Stand des Forstamtes Rheinauen den Waldboden nach Lebewesen untersuchen. (Die Rheinpfalz, 18.09.2009, S. 15)
(4)
Der Chemiker untersucht Grundwasser nach Rückständen von Medikamenten. (nach Berliner Zeitung, 19.11.1998, S. 22)
(5)
Restauratorin Kirsten Hinderer untersucht mit der Stirnlupe den alten Flügelaltar nach Problemzonen. (Hannoversche Allgemeine, 07.10.2009; "Ich bin überwältigt vom Erhaltungszustand")

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K prp :

      nach +Dat

(6)
Steuerfahnder haben die Zentrale der Deutschen Bank nach Beweismaterial untersucht. (nach Berliner Zeitung, 16.06.1998, S. 29)

      SK prp mit obl. Korrelat danach:

           ob-S: 

(7)
Wer untersucht die landwirtschaftlichen Produkte danach, ob sie mit gentechnisch manipulierten Substanzen versetzt sind? (Rhein-Zeitung, 19.06.2007; Sortenreinheit)

           w-S:   

(8)
Ich muss mich von einem neurologischen Facharzt danach untersuchen lassen, wieweit die Gefahr von epileptischen Anfällen geht. (nach die tageszeitung, 24.02.1992, S. 5)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Sichergestellt wurden dabei ein Revolver "Magnum", diverse Baseballschläger und mehrere Schlaghandschuhe. Die Gegenstände sollen nach DNA-Spuren der Überfallopfer untersucht werden. (die tageszeitung, 27.01.2009, S. 21)
sein:
(10)
Sind alle diese Nahrungsmittel wirklich danach untersucht, ob sie Glutamat enthalten?