Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] verabreden (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand verabredet sich irgendwann mit jemandem zu etwas

Im Sinne von

jemand legt mit jemandem fest, dass man sich mit ihm irgendwann zu etwas, das gemeinsam getan wird, trifft

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Ich verabrede mich jede Woche mit meiner Freundin zum Sport.  
(2)
Ich hatte mich mit ein paar Kollegen zum Theater verabredet. Es war leider ausverkauft und wir sind ins Kino gegangen.
(3)
Wer am Sonntag während der Benefiz-Liveshow "Stars zu verschenken" anruft, um eine Spende für die Deutsche Aids-Stiftung zu machen, der darf sich mit einem berühmten Zeitgenossen verabreden - vorausgesetzt, er hat Glück und wird unter Tausenden ausgelost. (Mannheimer Morgen, 25.03.2006)
(4)
Ich verabrede mich zum Happy-Hour-Trinken immer so spät wie möglich. (nach die tageszeitung, 22.10.1999, S. 23)
(5)
Ich habe mich mit ihr für heute Abend verabredet.
(6)
In diesem Buch kann man die englischen Wörter und Sätze lernen, die ihr in bestimmten Situationen braucht, zum Beispiel beim Essen, wenn ihr euch verabreden möchtet, oder wenn man einkaufen will. (Mannheimer Morgen, 07.08.1999)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp mit +Dat

(7)
Mit Freunden verabredet er sich einmal im Monat in Wolfenbüttel zum Kegeln.(Braunschweiger Zeitung, 13.02.2009; Medaillen schmücken sein Zimmer)

K prp zu +Dat

(8)
Ich bin mit Oliver Bierhoff zum Gespräch verabredet. (Hamburger Morgenpost, 02.12.2009, S. 34)

K adv : Zeit

      AdvP/ auf +Akk/ für +Akk/ um +Akk/...: Zeitpunkt

(9)
„Ich will nicht, dass meine Tochter sich abends verabredet“, grollte Vater.
(10)
„Wahnsinnig oder betrunken“, wiederholte er, sonst hätte ich mich nicht auf neun Uhr morgens verabredet. (Larsen, S. 42)
(11)
Für Anfang der Woche verabredete er sich mit DGB-Chef Michael Sommer zu einem Spitzentreffen im Kanzleramt. (Mannheimer Morgen, 05.05.2003)
(12)
Aber um 20.30 Uhr hat sie sich mit ihrem Liebsten verabredet.

      auf +Akk/ für +Akk: Zeitdauer

(13)
Wir hatten uns mit dem jungen Schriftsteller nur auf ein Stündchen verabredet, daraus wurde ein ganzer Abend.
(14)
Die Frau am Telefon etwa hat alle ihre Künste und Hoffnungen verausgabt, um sich mit irgendjemandem für den Abend zu verabreden. (Zeit, 22.05.1987, S. 77)

      NP im Akk: Zeitintervall

(15)
Es gibt aber die Möglichkeit, sich einfach nur mit anderen alleinstehenden älteren Menschen jeden Tag zum gemeinsamen Mittagessen zu verabreden. Braunschweiger Zeitung, 31.10.2009; Leben in der Alten-WG)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird in der gesprochenen Sprache statt mit zu +Dat mit für +Akk auf dasjenige, wozu man sich mit jemandem trifft, Bezug genommen:  

(16)
Wir haben uns für einen Spaziergang verabredet.  

Häufig wird mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ an +Dat/ in +Dat/ vor +Dat/...] auf den Ort an dem jemand sich mit jemandem trifft, Bezug genommen:

(17)
Jemand besprühte den Bürgersteig an der Stelle, an der ich mich verabredet hatte, mit Wasser. (Berliner Zeitung, 25.09.1999, S. 7)
(18)
An diesem Tag hatte sie sich mit ihrer Tochter, ihrem Schwiegersohn und den beiden Enkelkindern zum Essen in dem Warenhaus-Restaurant verabredet. (Bild, 22.05.1967, S. 6)
(19)
Ich habe mich mit meiner Freundin vor dem Restaurant verabredet, weil sie nicht allein hineingehen wollte.
(20)
Er hatte sich mit seiner Schwester bei einem gemeinsamen Freund verabredet.

Häufig wird mit sich verabreden auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:

(21)
Die Mitglieder des Ponyclubs hatten sich zum Ausritt verabredet. (Braunschweiger Zeitung, 23.12.2009; Lustiger Nikolausritt)
(22)
Die Klasse hat sich um 9 Uhr vor dem Museum verabredet.
(23)
Paul und Marie hatten sich zum Tanzen verabredet.
(24)
Wir haben uns um drei miteinander verabredet.

sich verabreden wird häufig in dem Ausdruck verabredet sein verwendet:

(25)
Vielen Dank für die Einladung, aber ich bin heute schon verabredet.
(26)
Er musste sich beeilen, weil er um drei Uhr mit seinem Chef verabredet war.

Mit den Ausdrücken auf einen Drink/auf eine Tasse Kaffee/auf ein Bier o.Ä. wird auf den Zweck und indirekt auf die Dauer dessen, wozu man sich mit jemandem trifft, Bezug genommen:  

(27)
Er hatte sich mit einem Kollegen auf ein Bier verabredet, kam aber erst nach Mitternacht nach Hause.