(1) |
Glaubst du, ich fahre los, bevor
ich mich
von dir verabschiedet habe? (Hannoversche Allgemeine, 07.03.2009, S. 12)
|
(2) |
Ich wollte mich noch verabschieden", sagte sie,
trat auf ihn zu und nahm ihn in den Arm. (Hannoversche Allgemeine,
04.06.2009; Erste Liebe)
|
(3) |
Der Besuch dauert etwa 20 Minuten.
Der Nikolo
verabschiedet sich, wird anschließend zum Ausgang begleitet. (Niederösterreichische Nachrichten, 18.11.2009, S. 15)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : von +Dat
(4) |
Ich verabschiede mich
dankend
von meinem netten Museumsführer.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 08.01.2009; Risse in der Wand)
|
kein Passiv möglich
• Meist wird mit dem K sub auf eine Person Bezug genommen, die weggeht, seltener auf eine Person, die zurückbleibt.
• Im Zusammenhang mit Trauerfeiern wird mit dem K sub auf die Hinterbliebenen oder Trauergäste, mit dem K prp auf die verstorbene Person Bezug genommen:
(5) |
"Hannover umarmt Enkes Witwe Teresa. Die Stadt verabschiedet sich mit einer bewegenden
Trauerzeremonie im Stadion von dem Torhüter." (Hannoversche Allgemeine,
17.11.2009; Pressestimmen)
|
• Häufig wird mit einer modalen AdjP oder PräpP [ auf +Akk/ mit +Dat/ per +Akk/Dat] auf die Form des Abschiednehmens Bezug genommen:
(6) |
Die junge Frau verabschiedete sich
formvollendet von ihren Gästen.
|
(7) |
Du hast dich aber
auf eine unhöfliche Weise von deinem Freund
verabschiedet.
|
(8) |
Sophies Vater verabschiedete sich morgens von Frau und
Töchterchen
mit Küsschen und fuhr aus dem Eigenheim, in dem man es so sorglos und
gemütlich hatte, zur Arbeit im Büro der Sparkasse. (Hamburger
Morgenpost, 25.10.2009, S. 56-57)
|
(9) |
Mit dem Heben des Arms zeigt er
den Sieger des Kampfes an, ähnlich wie beim Boxen. Danach verabschieden sich die Ringer
per
Handschlag von ihrem Gegner, aber auch von dessen Coach in der Mannschaftsecke.
(St. Galler Tagblatt, 09.11.2009, S. 44)
|
• Häufig wird mit sich verabschieden auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann voneinander hinzugefügt werden:
(10) |
"Tschüss" oder "Tschau" ist inzwischen der übliche Gruß, wenn
gute
Bekannte sich verabschieden. (Mannheimer Morgen, 22.04.1998,
S.1)
|
(11) |
Das Paar verabschiedete sich noch einmal per
Handschlag nach der Scheidung, und ging jeder für sich in eine andere Richtung.
|
(12) |
Am Bahnhof haben wir uns
voneinander
verabschiedet.
|
• Gelegentlich wird der Ausdruck sich für immer verabschieden verhüllend i.S.v. 'sterben' verwendet:
(13) |
Betroffenheit herrsch allemal, wenn
sich einer aus der Runde
für
immer verabschiedet. (Mannheimer Morgen, 08.04.
1986)
|