(1) |
Die Sonne verabschiedet sich
in Deutschland vorübergehend. (dpa, 01.08.2009; Sommer macht wieder einmal kurze Pause)
|
(2) |
Während sich
im Westen
die prägnanten Wintersternbilder verabschieden,
tauchen im Osten mit Löwe und Jungfrau die lichtschwächeren Frühlingssternbilder auf.
(Die Südostschweiz, 09.03.2009; Sonne und
Vollmond)
|
(3) |
Sobald
der Regen
sich verabschiedet hatte, strömten die Massen in die Innenstadt.
(Rhein-Zeitung, 14.12.2009; Buntes
Treiben)
|
(4) |
Die gute, alte Schallplatte
verabschiedet sich auf Raten. In diesem Jahr werden in Deutschland erstmals mehr
Compact Discs als herkömmliche Langspielplatten verkauft. (Hannoversche
Allgemeine, 23.05.2009, S. 6)
|
(5) |
Das schelmische Funkeln in den Augen und das breite Lächeln sind geblieben,
die Haarpracht hat sich im Lauf der Zeit verabschiedet.
(Niederösterreichische Nachrichten, 27.04.2009, S.
8)
|
(6) |
«Das viele Glück des vergangenen Winters hat sich
längst verabschiedet», sagt Cheftrainer Markus Cramer, «und nun ist auch noch einiges an Pech
hinzugekommen.» (Die Südostschweiz, 19.02.2009; Mischol: «Ich dachte an
Saison-Abbruch»)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(7) |
Gegenüber, am Westhimmel,
verabschieden sich nun die letzten Wintersternbilder Fuhrmann, Zwillinge und Kleiner Hund.
(Hannoversche Allgemeine, 25.03.2009, S.
16)
|
(8) |
Die Toleranz, so betonte der Redner, darf sich
hier zu Lande nicht verabschieden.
|
(9) |
Am deutschen Rentenmarkt hat sich der Siebenprozentsatz verabschiedet.
(nach die Zeit, 18.08.1985, S.22)
|
kein Passiv möglich
• Der Kasus des Reflexivpronomens ist nicht eindeutig erkennbar.