Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] verändern (Lesart 2)

Strukturbeispiel

etwas verändert sich um irgendwieviel

Im Sinne von

etwas wird um irgendwieviel anders

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Demnach hat Österreich selbst mit nunmehr 92 Toten die meisten Opfer zu beklagen; die Zahl der Opfer aus Deutschland veränderte sich von 42 auf 37. (St. Galler Tagblatt, 14.11.2000)
(2)
Nach den Messungen in den beiden Schwimmbädern würde das bedeuten, dass pro Kilometer sich die Lufttemperatur um 1 Grad verändert. (St. Galler Tagblatt, 20.08.2009, S. 39)
(3)
Auch in Hessen hat sich die Arbeitslosigkeit im letzten Monat kaum verändert. (Mannheimer Morgen, 05.03.1986, S. 6)
(4)
Bei einer längeren Fahrt auf der Autobahn verändert sich der Reifendruck.
(5)
Seit 2003 sei der Polizeibestand um 94 Stellen aufgestockt worden, die Kriminalitätsraten hätten sich in dieser Zeit aber nicht wesentlich verändert. (St. Galler Tagblatt, 17.04.2009, S. 33)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Menge

      ( von +Dat) auf +Akk/ um +Akk

(6)
Der Vermögenshaushalt verändert sich von rund 3,07 Millionen auf 3,4 Millionen Euro. (Mannheimer Morgen, 01.11.2007)
(7)
Nach einer Bahnkorrektur veränderten sich die Werte für die elliptische Umlaufbahn auf 1836,8 km bzw. 57,6 km. (nach Urania, 11/1966, S. 80)
(8)
Der Deckungsgrad hat sich gegenüber dem Vorjahr von 113,4 Prozent um minus 21,7 Prozent verändert. (St. Galler Tagblatt, 03.07.2009, S. 39)
(9)
Die zehn Vereine, die nach der Hinserie die Plätze eins bis zehn in der Tabelle innehatten, stehen noch immer dort, haben sich um maximal zwei Ränge verändert.(Braunschweiger Zeitung, 06.04.2009; Qualität gleich Tabellenplatz)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Der Kasus des Reflexivpronomens sich ist nicht eindeutig erkennbar.