Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] verändern (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand verändert sich in irgendetwas

Im Sinne von

jemand wechselt hinsichtlich irgendetwas in andere Verhältnisse

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Nachdem ich ein paar Jahre für ein Unternehmen gearbeitet hatte, wollte ich mich beruflich verändern. (Braunschweiger Zeitung, 01.04.2009; Otto Solms)
(2)
"Nach zehn Jahren möchte ich mich verändern." Auf der Suche nach neuen Herausforderungen ließ sich der Geistliche in die Pfarrgemeinde von Sankt Martin, Neutal und Landsee versetzten. (Burgenländische Volkszeitung, 09.09.2009, S. 24)
(3)
Der Fußballklub verliert zwei wichtige Spieler: Frank Müller wechselt nach München, und auch Peter Schmidt will sich verändern.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Art und Weise

      AdjP

(4)
Vor wenigen Wochen hat sich Jaecki Schwarz auch räumlich verändert. Er ist umgezogen - in eine gemütliche Drei-Zimmer-Wohnung in Berlin. (Hamburger Morgenpost, 18.12.2006, S. 35)
(5)
Die Leiterin des Einwohneramtes hat das Arbeitsverhältnis per 30. Juni gekündigt, um sich beruflich und privat zu verändern. (St. Galler Tagblatt, 16.06.2009, S. 35)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

 sich verändern  wird meist in Verbindung mit einem Modalverb verwendet.

(6)
Weil unsere Wohnung zu klein geworden ist, wollen wir uns verändern.