(1) |
Verbessern
Sie
mich bitte, wenn ich Fehler mache.
|
(2) |
Der Nachrichtensprecher, der ein falsches Datum
genannte hatte, verbesserte
sich am Ende der
Sendung.
|
(3) |
Wenn
du
mich
ständig verbesserst, bekomme ich Angst zu reden.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk [häufig sich]/GES
Werden-Passiv
werden:(4) |
Hans wurde bei seinem Bericht laufend von Gerda unterbrochen und verbessert.
|
• Gelegentlich wird mit verbessern auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig hinzugefügt werden:
(5) |
Im Deutschunterricht wurden die Schüler gebeten,
einander zu
verbessern.
|
(6) |
Das Ehepaar fiel einander immer wieder ins Wort und verbesserte
sich ständig
gegenseitig.
|
(7) |
Beim Italienischlernen verbessern meine
Freundin und ich
uns gegenseitig.
|
• Die Äußerung kann formal oder inhaltlich korrigiert werden.