Wörterbuch zur Verbvalenz









verbessern (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas verbessert etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass etwas besser wird

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die Frauen kommen aus zehn verschiedenen Ländern. Sie eint ein gemeinsamer Wunsch: Sie möchten ihr Deutsch verbessern, sich berufliche Zusatzqualifikationen aneignen und eine Arbeit in Deutschland finden. (Rhein-Zeitung, 10.07.2009; Migrantinnen)
(2)
Es gibt Texte, die sind so schön, die kann man gar nicht verbessern.
(3)
Als junger Mann wollte ich die Welt verbessern.
(4)
Die Firma kann nur dann ihre führende Rolle im Bereich der Büroautomatisierung behaupten, wenn sie ihre Technologie verbessert.
(5)
Der Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik meint, dass klare Worte das Verhältnis zwischen beiden Staaten verbessern könnten. (nach Berliner Zeitung, 23.05.2002)
(6)
Seine Ausdauer, seine Schlagkraft und seine Schnelligkeit verbesserte er zusehends, so dass dieser Erfolg nur eine Frage der Zeit war. Sein Debüt lieferte der junge Sportler beim Int. Meeting 1996 in Buchs.(St. Galler Tagblatt, 14.03.1998; Silber für Tischhauser)
(7)
Ein europäisches Schulobstprogramm soll die Ernährungsgewohnheiten rheinland-pfälzischer Schulkinder verbessern. (Die Rheinpfalz, 09.01.2009, S. 14)
(8)
Die eigenen Bewegungen werden nach Angaben des Bildungswerks Sport durch Geist und Körper kontrolliert, Pilates-Training verändere den Körper, verbessere die Haltung und kräftige die Muskulatur. (Die Rheinpfalz, 06.01.2009, S. 21)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GES

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:  

(9)
Kahn merkt, dass die Stimmung kippt, und es verbessert seine Laune nicht, dass er derzeit nur Bälle hält, die haltbar sind. (Berliner Zeitung, 16.10.2002, S. 32)
(10)
Hat es seine Lebensqualität nicht deutlich verbessert, dass er mit seiner Behinderung umzugehen gelernt hat?

           Inf-S mit zu

(11)
An diesem Lehrgang teilzunehmen, würde deine Berufsaussichten wesentlich verbessern.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(12)
Generell muss aber die Kinderbetreuung verbessert werden. (Braunschweiger Zeitung, 06.01.2009; Umfrage Studium und Familie - geht das?)
sein:   
(13)
Die Spielkultur ist sichtbar verbessert, die "Königsblauen" agieren schnell nach vorn. (Rhein-Zeitung, 18.08.2009; Schalke-Fans dürfen träumen)

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ durch +Akk/ mit +Dat/...] kann auf das Mittel [häufig Substanz/Handlung], mit dem eine Verbesserung herbeigeführt wird, Bezug genommen werden:

(14)
Mit phosphatfreien Waschmitteln wollen die Hersteller ihr Image verbessern. (Zeit, 24.01.1986, S. 21)
(15)
Die neue Landesbank will durch Bündelung der Kräfte die Zentralbankleistungen für die Sparkassen weiter verbessern. (nach Mannheimer Morgen, 21.01.1988, S. 6)

Mit einer modalen AdvP kann das Ausmaß der Verbesserung bewertet werden:

(16)
Er verwies auf die Änderung des Insolvenzrechts vor einigen Jahren, durch die die Fortführung von Unternehmen aus einem Insolvenzverfahren heraus deutlich verbessert worden ist. (dpa, 11.03.2009; Guttenberg: Insolvenz ist kein «Teufelszeug»)