Wörterbuch zur Verbvalenz









verbessern (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand/etwas verbessert etwas um irgendwieviel

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass etwas um irgendwieviel besser wird; erhöhen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Im Golf hat er sein Handicap gerade auf 20 verbessert, und auch im Alfa-Cup machte der Motorsportfan als Gastfahrer keine schlechte Figur. (Mannheimer Morgen, 07.12.2005)
(2)
Hart betroffen hat der rapide Preisverfall die karitativen Organisationen, die ihre Budgets über Straßensammlungen verbessern. (Mannheimer Morgen, 23.04.1986, S. 14)
(3)
Die wiederholte Verwendung von Mehrwegverpackungen würde die ökologische Bilanz erheblich verbessern.
(4)
Sie meint, dass zusätzliche Nachhilfestunden ihre Chancen auf ein gutes Prüfungsergebnis verbessern würden.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

K adv : Menge

      um +Akk/( von +Dat) auf +Akk/...

(5)
Studenten, die mit dem Gedanken spielen, in den Staatsdienst zu gehen, werden möglichst lange studieren, um ihren Studienabschluss um „ein paar Hundertstel hinter dem Komma“ zu verbessern. (Mannheimer Morgen, 11.03.1986, S. 2)
(6)
Über 200 Meter Freistil verbesserte die Schwimmerin ihre persönliche Bestzeit von 1:57,96 Minuten auf 1:57,73 Minuten.
(7)
Die für die Niederlande startende Kenianerin Lornah Kiplagat (32) hat bei der Straßenlauf-WM in Debrecen (Ungarn) den Weltrekord über 20 Kilometer auf 1:03:21 Stunden verbessert. (Hamburger Morgenpost, 09.10.2006, S. 26)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Die Bilanzsumme erhöhte sich auf 186,1 Millionen Franken, der Bruttogewinn konnte um 6,4 Prozent auf 1,8 Millionen Franken verbessert werden. (St. Galler Tagblatt, 24.01.2008, S. 44)
sein:
(9)
Furchtlos ins Wasser springen; drauflosballern; die 50-m-Marke 1,22 Sekunden schneller erreichen als Phelps bei seinem Weltrekord am Freitag; kämpfen; durchhalten; anschlagen. Schon ist Phelps besiegt und dessen Weltrekord um eine halbe Sekunde verbessert. Klingt einfach, nicht? (Berliner Zeitung, 28.07.2003; S. 34)

Anmerkungen

In der Sportsprache wird das K akk gelegentlich weggelassen:

(10)
Kurz vor der Halbzeitpause konnte die Heimmannschaft von 0:2 auf 1:2 verbessern.