(1) |
Ich habe
meinen Urlaub
an der Ostsee verbracht.
|
(2) |
Die Kröten verbringen
den Winter meist
im Wald, wo sie
sich zwischen schützenden Baumwurzeln eingraben.
|
(3) |
Die Zahl der
Wochenpflegestellen, wo
die Kinder
nur das Wochenende
bei ihren leiblichen Eltern
verbringen, blieb konstant. (Mannheimer Morgen, 11.04.1988, S. 16)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Ihre Freizeit
verbringt
Sonja vor allem
beim Handball, ist Torfrau der A-Jugend des TV Schriesheim.
(Mannheimer Morgen, 27.02.2010, S. 17)
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Arthur verbringt
viel
Zeit
auf Ausstellungen und in Vorträgen über
Kunst.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ bei +Dat/ auf +Dat/ in +Dat: Ortspunkt
(6) |
Viele Bundesbürger verbringen ihren Urlaub
weit
weg.
|
(7) |
Jeder zehnte Student verbringt mindestens ein Semester
an einer ausländischen Hochschule.
(Berliner Zeitung, 26.04.2000, S. 14)
|
(8) |
Das Wochenende verbringe ich
bei meinen
Freunden.
|
(9) |
Ich verbringe gerne einen Sommernachmittag
auf dem Balkon.
|
(10) |
Die meisten Störche
verbringen den Winter
in Afrika, einige aber bleiben über
Winter hier.
|
(11) |
Darüber hinaus kann man den Tag
im Freibad, auf der
Ganzjahres-Schlittschuhbahn, beim Minigolf oder im Reitstall verbringen.
(Hamburger Morgenpost, 03.04.2010, S. 4)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(12) |
Die Gipfel werden wieder gestürmt: Es ist Zeit für den aktiven Winterurlaub, der häufig
auf Ski- und Snowboardpisten sowie auf Langlaufloipen verbracht wird. (Rhein-Zeitung, 05.01.2010; Versicherungscheck schützt vor Risiken)
|
(13) |
Ein Nachmittag voller Entdeckerfreuden ist im Museum schnell verbracht, und wen es
dann wieder nach Natur dürstet, der darf einen Spaziergang talaufwärts zu Südtirols schönstem
Wasserfall machen. (Frankfurter Allgemeine, 26.07.1999; Ein Museum in
Südtirol)
|