(1) |
Auf Veranlassung des Richters hat
man
den sichtlich gestörten Mann
in eine Heilanstalt verbracht.
|
(2) |
Viele Bürger verbringen
ihr Geld
ins Ausland.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort
(3) |
Es ist weder wirtschaftlich noch überhaupt sinnvoll, Hausmüll
auf Deponien zu verbringen, die künftig nur für Reststoffe zur Verfügung stehen
können. (nach Mannheimer Morgen, 24.07.1985, S. 14)
|
(4) |
Der Mannheimer musste leicht verletzt
ins
Krankenhaus verbracht werden, wurde aber noch am gleichen Tag mit Prellungen und
einer Schlüsselbeinverletzung entlassen. (Mannheimer Morgen,
08.11.2006)
|
• von +D: Ausgangsort:
(5) |
Bei den verunfallten Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, die Pkw auf die
Abschleppachsen verladen und im Anschluss
von der Autobahn
verbracht. (Niederösterreichische Nachrichten,
13.01.2010, S. 5)
|
Werden-Passiv
werden:(6) |
Bei dem Material handele es sich nicht um Listen mit den Namen der Verschwundenen und
den Angaben, wohin möglicherweise ihre Körper verbracht wurden. Man muss annehmen, dass diese
Unterlagen von den Militärs vernichtet wurden, bevor sie die Macht abgaben.
(die tageszeitung, 08.01.2010, S. 10)
|
• verbringen wird häufig im Werden-Passiv verwendet.