(1) |
Die Baufirmen haben
an
dem Geschäft
viel Geld, nämlich
1 Million Euro verdient.
|
(2) |
Wie viele
Verbraucher mit PC hatte Eckarth Palutke beobachtet, dass
die
Druckerhersteller seit Jahren
mehr
an den Tintenpatronen verdienen als
an den Geräten selbst. (Mannheimer Morgen, 01.04.2004)
|
(3) |
Der Manager hat
an den Popmusikern und ihren
Songs verdient.
|
(4) |
Die Autohändler
haben im vergangenen Jahr
am Verkauf von Gebrauchtwagen
gut verdient.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• an +Dat
(5) |
Kurz vor Erscheinen des letzten Harry Potter-Bandes ist die Hoffnung,
an dem Literatur-Phänomen zu verdienen, so groß wie nie.
(Mannheimer Morgen, 17.07.2007)
|
• SK prp mit obl. Korrelat daran:
• dass-S:
(6) |
Unser Hauswirt verdient
daran, dass er die
Räume im Keller an Studenten vermietet.
|
• K adv :
• NP im Akk/häufig ProP [indefinit]
(7) |
Die Stadt wird an dem Streik
keinen Cent
verdienen - das Gesetz über die Kommunalen Abgaben verbietet dies ganz klar.
(Mannheimer Morgen, 31.03.2006)
|
(8) |
Die Hersteller verdienen an diesen und anderen Medikamenten
viel. (Zeit,
17.04.1987, S. 22)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(9) |
Weil eine Einigung zwischen den beiden Tierparks bisher nicht klappte, beginnt heute in
Berlin ein Gerichtsprozess. Er soll entscheiden, wer genau das Geld, das an dem Eisbären Knut
verdient wird, behalten darf. (nach Rhein-Zeitung, 19.05.2009; Wer darf
an Knut verdienen?)
|
(10) |
Am reinen Bau ist nicht viel verdient: "Wenn Bauträger und -unternehmen auf Dauer
existieren wollen, müssen die Immobilienpreise wieder etwas steigen". (Nürnberger Nachrichten, 22.01.2000, S. 9)
|