Wörterbuch zur Verbvalenz









verdienen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand verdient jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand hat auf Grund seiner Leistung oder seines Verhaltens Anspruch auf jemanden/etwas; gebühren, zukommen, zustehen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Ella Fitzgerald verdient zu Recht den Titel einer First Lady des Jazz. (nach Mannheimer Morgen, 23.04.1988, S. 56)
(2)
Henry Rosovsky glaubt sogar, manche Fachbereiche verdienten gar nicht derart gute Studenten. (nach Zeit, 26.09.1986, S. 62)
(3)
Die Mitarbeiter verdienen eine leistungsgerechte Entlohnung. (Braunschweiger Zeitung, 18.03.2009; Vorbereitung auf Warnstreik in Kitas)
(4)
Die gemeinsame Kinderaktion von Wito und Peiner Tier- und Ökogarten zeigt, dass diese Tiere nicht nur Respekt verdienen, sondern in der Natur auch wichtige Aufgaben erfüllen. (Braunschweiger Zeitung, 08.09.2009; Mutprobe für kleine Indianer)
(5)
Der Musikverein hat die keinesfalls einfache Aufgabe mit Bravour bewältigt und den tosenden Schluss-Applaus verdient.(St. Galler Tagblatt, 18.01.2010, S. 35)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S: 

(6)
Ich habe verdient, dass du so zu mir sprichst. (Pegg, S. 54)
(7)
Alle Menschen haben es verdient, dass sie von sämtlichen politischen Gremien mit Respekt und Anstand behandelt werden und dass ihre Privatsphäre geschützt wird. (St. Galler Tagblatt, 05.01.2009, S. 39)
(8)
Der in meinen Augen ärmste Kontinent der Welt hätte es verdient, dass diese WM so gelingt wie die WM 2006 bei uns in Deutschland. (Die Rheinpfalz, 10.06.2010, S. 10)

           Inf-S mit zu

(9)
Die Mutter sagte zu dem kleinen Jungen: „Wer nicht danke sagt, verdient nicht, etwas zu bekommen.“ (nach Mannheimer Morgen, 2./3.10.1994, S. 35)
(10)
"Wenn die so wenig Punkte abgegeben haben, dann haben sie es auch verdient, deutscher Meister zu werden", sagte Lars Christiansen. (dpa, 24.05.2006; Ballons und Sektdusche nach Titel-Triumph)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(11)
Respekt muss verdient werden.
sein:
(12)
Dieser Sieg ist auch verdient, denn wir haben uns immer wieder zurück ins Spiel gekämpft», meinte Trainer Jürg Müller nach dem Spiel. (St. Galler Tagblatt, 01.02.2010, S. 47)

Anmerkungen

Wenn das SK akk in Form des dass-Satzes realisiert ist, wird das Korrelat es meist realisiert.

verdienen  wird auch in der Reflexivkonstruktion sich etwas verdienen verwendet:

(13)
Sie hat es sich verdient, als Dichterin ausgezeichnet zu werden.
(14)
Das Bier habe ich mir echt verdient.